Leitidee
Die Schülerinnen und Schüler werden bereits in dieser Stunde an das Kernstück der Einheit herangeführt. Sie werden angeleitet, EXIF-Daten aus Bildern auszulesen und bekommen von der Lehrkraft ein Szenario aus Bildern, das sie hinsichtlich des/der vermeintlichen Autors/in analysieren. Alle sieben Bilder in diesem Szenario wurden mit einem Smartphone aufgenommen und enthalten eine Vielzahl an Meta-Daten. In der folgenden Tabelle sind einige der enthaltenen Meta-Daten angegeben, sowie Möglichkeiten der Verknüpfung mit weiteren Daten.
GPS | Zeit | Internetrecherche | Weitere (Meta-) Daten | |
GPS |
|
|||
Zeit |
|
|
||
Internet-recherche |
|
|
|
|
Weitere (Meta-) Daten |
|
|
|
|
Über die Meta-Daten hinaus, darf nicht vernachlässig werden, welche Informationen in dem Bild enthalten/abgebildet sind. Einige Beispiele werden im Folgenden aufgezeigt:
- Abgebildet Personen: Daten können Aussagen über den konkreten Freundeskreis enthalten.
- Sehenswürdigkeiten oder bekannte Plätze: Daten können Informationen über den konkreten Aufenthaltsort enthalten (falls das GPS nicht aktiv war).
- Helligkeit und Wetter: Daten können Informationen über die Uhrzeit und Jahreszeit enthalten (falls die EXIF-Daten manipuliert oder gelöscht wurden).
Abgeleitet von der Verknüpfung der aufgezeigten Daten und Informationen können die folgenden Fragen von Dritten beantwortet werden:
- Wann ist eine Person verreist und die Wohnung steht ggf. leer?
- Wo kann ich eine Person wann auffinden?
- Schwänzt die Person den Unterricht oder geht trotz einer Krankmeldung ins Fitnessstudio?
- Mit welchen Freunden und Freundinnen ist die Person unterwegs?
- Lohnt es sich aufgrund der Ausstattung dieses Smartphone zu stehlen?
Diese Fragen können mit der Klasse diskutiert werden, damit die Schülerinnen und Schüler verstehen können, welche Auswirkungen die Summe dieser Daten haben kann.
Standardbezug
Informationen und Daten
Die Schülerinnen und Schüler
- unterscheiden zwischen Zeichen, Daten und Information sowie zwischen Syntax und Semantik,
- analysieren Daten hinsichtlich ihrer Struktur.
Informatik, Mensch und Gesellschaft
Die Schülerinnen und Schüler
- ziehen Rückschlüsse für das eigene Verhalten beim Einsatz von Informatiksystemen.
Begründen und Bewerten
Die Schülerinnen und Schüler
- begründen mithilfe eigener Argumente oder Argumentationsketten.
Unterrichtsverlauf
Zeit in min | Inhalt | Medien und Sozialform |
5 | Begrüßung und Warm-up mit Wiederholung von Erkenntnissen aus der Vorstunde. |
Plenum |
15 | Bearbeitung von Arbeitsblatt (AB2) zur begrifflichen Klärungen und Einordnung von Meta-Daten. Das Arbeitsblatt enthält die Arbeitsaufträge für alle drei Gruppen und sollte zuvor von der Lehrkraft zerschnitten werden. Diskussion der Zuordnung. |
AB2 / Einzelarbeit Plenum |
15 | Bearbeitung des Arbeitsblatts (AB3) zum Auslesen von Meta-Daten. |
AB3, PC / Einzelarbeit |
20 | Die SuS bekommen von der Lehrkraft via Filesharing ein Szenario aus sieben Bildern und sollen die EXIF-Daten auslesen und zusammen mit den Bilddaten analysieren. |
Bilder_Szenario_EXIF, PC / Einzelarbeit |
15 | Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse. (Wichtige Erkenntnis: es sind ggf. Daten enthalten, die man nicht preisgeben wollte.) |
Plenum |
10 | Die SuS durchsuchen arbeitsteilig von ihnen genutzte soziale Netzwerke daraufhin, ob sie EXIF-Daten in den geposteten Bildern finden. |
PC / Gruppenarbeit, arbeitsteilig |
10 | Diskussion der Ergebnisse. (Wichtige Erkenntnis: in den meisten Netzwerken, sind sie nicht enthalten – aber was geschieht mit diesen Daten beim Filtern? Auf Plattformen wie Instagram werden sie genutzt, um Bilder zu sortieren – was eine wichtige Funktion von EXIF-Daten ist.) |
Plenum |