Entwürfe

Unterrichtsentwürfe

Die folgenden Unterrichtseinheiten sind ausführlich dokumentiert und bereits mehrfach getestet:

Chatbots
Diese Unterrichtsreihe stellt den Versuch dar, das Thema Künstliche Intelligenz am Gegenstand „Chatbots“ zu erfassen. Die Reihe ist für die Sekundarstufe 1 konzipiert, sie kann jedoch auch für die Sekundarstufe 2 modifiziert werden. Sie beinhaltet verschiedene Unterrichtsmethoden, hat historische Entwicklungen in der Informatik zum Thema und ein (kurzes) Softwareprojekt als Mittelpunkt.

Email nur für Dich
In der als 19-stündiger, kumulativer Lernprozess für Lerngruppen ab Klasse 10 angelegten Unterrichts­reihe „E-Mail (nur?) für Dich“ werden zunächst an dem lebensweltlichen Beispiel E-Mail Kenntnisse über die technische Realisierung privater Kommunikation über öffentliche Computer­netzwerke erarbeitet. Dieses Wissen wird dann angewendet, um Gefahren des Mitlesens und Manipulierens von Nachrichten zu entdecken und zu bewerten und Möglichkeiten zur Herstellung von vertrauensbildenden Maßnahmen wie Verschlüsselungs­verfahren und digitales Signieren zu beurteilen.

Mein Computer spricht mit mir
Sprachgesteuerte Informatikanwendungen, wie Mobiltelefone, Navigationsgeräte oder natürlichsprachliche Informations- und Auskunftssysteme faszinieren viele Jugendliche und sind aus ihrem Leben heute nicht mehr wegzudenken. Das Thema Mensch-Maschine-Kommunikation mit gesprochener Sprache ist deshalb ein geeigneter Anreiz und Bezugspunkt für die Erarbeitung von Basiskonzepten der Informatik in einem kontextbezogenen Informatikunterricht.

Planspiel Datenschutz 2.0
Das Planspiel Datenschutz (2.0) nimmt Erfahrungsinhalte aus dem Lebensumfeld der Schüler in Bezug auf die Inhalte des Internet und Web 2.0 Anwendungen und kann damit einen Bestandteil einer Unterrichtseinheit Datenschutz mit der zentralen Fragestellung „Wer weiß was über mich im Internet?“ bilden.

RFID
Das Unterrichtsmodell zum Thema RFID basiert auf Bausteinen (Modulen), die jeweils einen thematischen Schwerpunkt beinhalten. Abhängig von den Lehr- und Lernvoraussetzungen vor Ort sowie den gesetzten Lernzielen/Kompetenzschwerpunkten kann durch Auswahl und Anordnung der Module sowie der Intensität in ihrer Durchführung unterschiedlich stark auf die einzelnen thematischen Bereiche fokussiert werden. Je nachdem, welcher Zugriff für den Einstieg in die Unterrichtsreihe favorisiert wird, kann prinzipiell mit jedem Modul (Ausnahme: Abschlussdebatte) begonnen werden. Teilweise kann auch eine Verknüpfung einzelner Module untereinander sinnvoll sein.

Versteckte Meta-Daten und Datenschutz
Diese Unterrichtseinheit setzt das Ziel, das Datenschutzbewusstsein von Schülerinnen und Schülern (SuS) der Sekundarstufe II positiv zu beeinflussen. Dazu ist es besonders wichtig, den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zu geben, sich praktisch mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Zusätzlich dazu sollen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit der Thematik auseinandersetzen und es sollen Möglichkeiten geboten werden, dass Schülerinnen und Schüler eigene Erfahrungen, Fragen und Befürchtungen offen einbringen können.


Der folgende ausführliche Entwurf ist noch nicht im Unterricht erprobt worden:

Cybermobbing
Es werden drei kontextorientierte Unterrichtsentwürfe vorgestellt, die zur Behandlung des Themas Cybermobbing im Informatikunterricht genutzt werden können. In jedem Entwurf wird auf die zu fördernden Kompetenzen sowie mögliche Vernetzungen mit anderen Fächern eingegangen.


Die folgenden nur teilweise ausgearbeiteten Entwürfe stellen Zwischenstände dar, die jedoch bereits genutzt werden können:

Faltblatt
Desktop Publishing, Erstellen eines Faltblatts für das Schulfest oder den Tag der offenen Tür.
Die Unterrichtsskizze orientiert sich an den aus Chemie im Kontext bekannten Phasen (Begegnungsphase,
Neugier- und Planungsphase, Erarbeitungsphase, …), in einer Matrix werden die angestrebten
Kompetenzen aufgelistet

Filesharing
Leitfrage:
Urheberrecht ist der Kontext, aktuelles aus der Zeitung oder privates Umfeld,
Filesharing hätte ohne den Kontext Urheberrecht nur die Bedeutung einer Netzwerktechnik.
Die Novelle des Urheberrechts kann als Reaktion auf Filesharing-Technologie verstanden werden.
Umgekehrt ist P2P-Technologie aufgrund der dadurch aufgeworfenen Urheberrechtsfragen lebensweltlich relevant.
Die Unterrichtsskizze umfasst Ziele (Kompetenzen), Materialrecherche (LehrerIn), Überblick zu den Phasen des Unterrichts, Lernerfolgskontrolle und einen Ausblick auf die Anwendung der Konzepte auf andere Kontexte

Soziale Netze und Mittelalter
Soziale Netze und ihre Auswirkung auf zwischenmenschliche Beziehungen.
Ein Freundeskreises lebt davon, sich mit seinen Freunden austauschen zu können. Uns stehen
Möglichkeiten offen, die sich die Menschen in der Vergangenheit nicht vorstellen konnten. Aber
wie funktioniert unsere Welt mit heutigen Informatiksystemen?
Die Unterrichtseinheit über soziale Netze und deren Auswirkungen auf zwischenmenschliche
Beziehungen will SuS anregen
• sich ihr soziales Netz zu vergegenwärtigen und dieses zu visualisieren
• den Umgang mit Kommunikationswerkzeugen zu untersuchen
• potenzielle Gefahren bei der Nutzung digitaler Medien an Beispielen zu erkennen
Die Skizze umfasst eine Mindmap zum fächerverbindenden Unterricht, die Ziele (s.o.), einen
möglichen Unterrichtsverlauf (mit einer Zeitreise aus dem Mittelalter) und Hinweise auf
Materialien (bes. zum Mittelalter)

Wir machen eine Radio-Sendung
Digitale Audio-Bearbeitung für die Mittel- bis Oberstufe.
Leitfrage: Mobile Media-Player gehören zur Standardausstattung von Schülern. Sie wissen, wie sie Audio-Dateien abspielen. Wie aber entsteht so eine Datei und welche Arbeitsschritte sind dafür
notwendig?