FileSharing

Raubkopie/Filesharing

1. Leitfrage

  • Urheberrecht ist der Kontext, aktuelles aus der Zeitung oder privates Umfeld,
  • Filesharing hätte ohne den Kontext Urheberrecht nur die Bedeutung einer Netzwerktechnik

Novelle des Urheberrechts kann als Reaktion auf Filesharing-Technologie verstanden werden. Umgekehrt ist P2P-Technologie aufgrund der dadurch aufgeworfenen Urheberrechtsfragen lebensweltlich relevant.

2. Ziele: Kompetenzen

Modellieren und Implementieren Begründen und Bewerten Strukturieren und Vernetzen Kommunizieren und Kooperieren Darstellen und Interpretieren
Informationen und Daten
Algorithmen
Sprachen und Automaten
Informatiksysteme charakterisieren Hard- und Softwarekomponenten, z.B. Bittorrent und Youtube unterscheiden Gruppenarbeit planen und Ziele vereinbaren, Sachverhalte ordnen arbeiten mit Internetdiensten und verstehen und erläutern Mitschülern und Eltern die grundlegende Funktionsweise Stellen die Funktionsweise von P2P-Systemen dar und nutzen dafür grafische Modelle, um die Sachverhalte selbstständig zu erarbeiten
Informatik, Mensch, Gesellschaft  Lizensierung,

Anonymität, Urheberrecht

 Arbeitsabläufe planen, Sachverhalte ordnen diskutieren und präsentieren Aspekte des Urheberrechts Stellen Aspekte des Urheberrechts  und nutzen dafür grafische Modelle, um die Sachverhalte selbstständig zu erarbeiten

3. Materialrecherche und -entwicklung (der/s L)

  • Internet
  • www.netlaw.de -> Urheberrecht
  • Filesharing-Programme (Bittorrent, eMule, Bearshare, …), man kann davon ausgehen, dass fast 100% der Schüler bereits Erfahrungen mit Filesharingprogrammen haben.
  • P2P
  • Client / Server
  • IP
  • Erklärung, wie das Internet funktioniert von der Sendung mit der Maus: http://de.youtube.com/watch?v=QZMGGbfY7FQ (ist gute Anregung, wie Schüler den Ablauf von Filesharing technisch erklären können)

4. Phasen des Unterrichts

Der Kontext bietet viele verschiedene Möglichkeiten des Vorgehens, da viel in diesem Thema schülergetrieben

a. Begegnungsphase: mögliche Einstiege:

  • Impuls: „Raubkopie“ an die Tafel schreiben
  • „Ich habe gehört, dass ein Schüler einer anderen Schule dieser Stadt deswegen mit dem Gesetz Probleme hat.“
  • Aktuelles aus der Presse zu diesem Thema
  • Schüler tauschen anschließend ihre Erfahrungen und (Halb)Wissen aus.
  • Schüler formulieren Fragen, die den Unterricht bestimmen und treiben werden, und ordnen diese. Sie bilden hierzu Gruppen und legen das Ziel fest (Poster für die Schule und Präsentation vor der Klasse)

b. Erarbeitungsphase

  • Sie arbeiten in den Gruppen und beantworten ihre Frage. Lehrer steht (wirklich nur) beratend (nicht lenkend!) zur Seite, gibt Hilfestellung bei Fragen zur Genauigkeit und Richtigkeit und stellt Material bereit, z.B. Schüler kommen zum Lehrer und fragen „Können Sie mal durchlesen und sagen, ob das richtig ist?“ Die Schüler fertigen ihr Poster an und machen sich Stichworte für die Präsentation (ohne Folien)

c. Vertiefungs- und Vernetzungsphase

  • Die Schüler präsentieren ihre Ergebnisse in der Klasse und diskutieren die zuvor gemeinsam festgelegten Fragen in großer Runde. Sie lassen sich ihre Ergebnisse von einem Rechtsanwalt kontrollieren.
  • Die Schüler beraten, wie sie dieses Wissen an die ganzen Schüler der Schule in Form einer Informationsveranstaltung in der Schule und auch für die Eltern darstellen können. Impuls vom Lehrer: Szenen spielen und daran erklären.
  • Schüler wählen Themen und Szenen grob aus, zu denen etwas gespielt werden soll, teilen sich wieder in Gruppen auf und erarbeiten die Szene mithilfe des gerade erarbeiteten Wissens und schreiben sich Szenen, die auch zu ihrer Persönlichkeit passen.
  • Bei der Informationsveranstaltung ist der Rechtsanwalt dabei und steht für fundierte Antworten bei Fragen zur Verfügung.

d. Lernerfolgskontrolle (hier 2 von drei Aufgaben:)

1. Der Download

a) Erläutern Sie, ggf. auch anhand einer Skizze, den Weg der Daten, die beim Download einer Datei aus dem Internet vom Klicken auf „Ziel speichern unter…“ bis zur fertig auf dem Rechner gespeicherten Datei versandt werden.

b) Ordnen Sie die in a) genannten Schritte und technischen Teile den einzelnen Schichten des „Drei-Schichten-Modells“ zu.

2. „Meine erste Raubkopie“

Lesen Sie den Comic auf der Rückseite dieses Aufgabenblattes.

a) Beschreiben Sie die Handlungen in den 5 Teilen mit eigenen Worten.

b) Erläutern Sie die darin vermutlich auftretenden Verletzungen des Urheberrechts

  • durch die Hauptperson
  • durch andere, ggf. nicht im Comic sichtbare Personen.

c) Nennen Sie die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssten, damit keine der aufgeführten Handlungen rechtswidrig ist.

Comic „Meine erste Raubkopie“ zu finden auf: http://remus-schule.jura.uni-saarland.de/mambo/index.php?option=com_content&task=view&id=37&Itemid=37

5. Dekontextualisierung und Anwendung der Konzepte auf andere Kontexte

  • Urheberrecht bei Projekten anwenden, die Webinhalte oder Druckerzeugnisse produzieren
  • Konzepte über Funktionsweise von Filesharing auf Web-TV übertragen (Bandbreite sparen vs. Kontrolle über Verbreitung)