Soziale Netze und Mittelalter
Fächer verbindender Unterricht
Kompetenzen
Modellieren und Implementieren | Begründen und Bewerten | Strukturieren und Vernetzen | Kommunizieren und Kooperieren | Darstellen und Interpretieren | |
Informationen und Daten | x | x | x | x | x |
Algorithmen | x | x | x | x | |
Sprachen und Automaten | x | x | |||
Informatiksysteme | x | x | x | x | |
Informatik, Mensch, Gesellschaft | x | x | x | x |
Ziele
Ein Freundeskreises lebt davon, sich mit seinen Freunden austauschen zu können. Uns stehen Möglichkeiten offen, die sich die Menschen in der Vergangenheit nicht vorstellen konnten. Aber wie funktioniert unsere Welt mit heutigen Informatiksystemen?
Die Unterrichtseinheit über soziale Netze und deren Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen will SuS anregen
- sich ihr soziales Netz zu vergegenwärtigen und dieses zu visualisieren
- den Umgang mit Kommunikationswerkzeugen zu untersuchen potenzielle Gefahren bei der Nutzung digitaler Medien an Beispielen zu erkennen
Möglicher Unterrichtsverlauf
Begegnungsphase (1 DStd.)
- Arbeitsauftrag 1: Zeichne Dein soziales Netz
Du kennst viele Menschen, mit denen Du häufig zu tun hast: Familie, Freunde, MitschülerInnen usw. Das nennt man auch Dein „soziales Netz“. Du benutzt wahrscheinlich unterschiedliche Möglichkeiten, um Dein soziales Netz zu pflegen: Persönliche Gespräche, SMS, E-Mail, Telefon und anderes.
Auftrag: Zeichne Dein soziales Netz! Stelle dazu Personen dar, mit denen Du häufig zu tun hast, zeichne ein, wer von diesen sich mit wem austauscht und auch, mit welchen Hilfsmitteln in Deinem sozialen Netz kommuniziert wird. Versuche eine möglichst übersichtliche Darstellung zu finden.
Du hast 30 Minuten Zeit. Anschließend erfolgt eine Präsentation der Ergebnisse.
Ziel sind unterschiedliche Netze und Kommunikationsformen in den Präsentationen zu erhalten.
Mögliche Schülerantworten:
Gamebekanntschaften (World of Warcraft und ähnliches) und TS Pflege; bei Chat vielleicht noch „Telefonieren über Internet“, Gemeinschaften (Fanvereine, ….)
- Personen, mit denen Du häufig Kontakt hast
- Wer von denen mit wem kommuniziert
- Kommunikationswerkzeuge, die benutzt werden
Beispiel für eine mögliche Lösung
- Vergleichen der Ergebnisse
- Unterschiedliche Darstellungsformen
- Unterschiedliche Kommunikationswerkzeuge
- Geschichte über Kinder im Mittelalter (Text oder Film)
- Arbeitsauftrag: Zeichne das soziale Netz aus der Geschichte
Neugier- und Planungsphase
- Zeitreise: Ein Kind aus dem Mittelalter kommt in die heutige Zeit.
- Was muss man dem beibringen, damit es bei uns Freundschaften schließen kann?
- Die SuS bilden Gruppen zu bestimmten Kommunikationswerkzeugen
- Chats
- SMS
- Schüler VZ et al.
- ICQ et al.
Erarbeitungsphase (2 DStd.)
- Plakat zu folgenden Fragestellungen
- Wie benutze ich das? (Handhabungskompetenz)
- Wozu benutze ich das?
- Welche Regeln und Konventionen sollte ich einhalten?
- Material wird von LuL bereitgestellt für Plakat
- Hintergrundinformation
Vertiefungs- und Vernetzungsphase (2 DStd.)
- Marktplatz zum gegenseitigen Vorstellen der Plakate
- Verschiedene Szenarien vorgeben
- SuS müssen geeignetes Kommunikationswerkzeug auswählen und Auswahl begründen
- Potenzielle Gefahren bei der Nutzung digitaler Medien an Beispielen
Materialien
- http://www.lehnswesen.de/
- http://www.ritterjunge.de/
- http://www.kleio.org/de/geschichte/
- http://www.sbg.ac.at/ges/people/janotta/sim/kindheit.html
- Buch: „Das Leben der Kinder im Mittelalter“, Alexandre-Bidon und Riché
- Buch: „Das große Spectaculum, Kinder spielen Mittelalter“, Hoffmann-Pieper, Pieper, Schön
- Film: „Auf einer Burg“; http://www.fwu.de/db-bm/record.phtml?idnr=FWU-05500107