Erstellung eines Faltblatts
Begegnungsphase:
Erstellung eines Faltblatts für Schulfest, Tag der offenen Tür …
Neugier- und Planungsphase:
- Genaue Analyse der Aufgabenstellung
- Eigene Ideen sammeln à Brainstorming z.B. mit mindmaps
- Maße, Inhalte, Formales à per Hand
- Zielgruppe: Mitschüler, Eltern, Sponsoren –> 1.-4. bilden das „Pflichtenheft“
- Differenzierung: 1-2-3-seitig, mit Vor- und Rückseite
- Ausblick: Layout-Programme, wie InDesign …
Erarbeitungsphase:
- Beschreibung, Analyse und Beurteilen von vorhandenen Werbe-Material, evtl. via Internet-Recherche (vs. Einengung der Innovationsfreude mit dem Ziel Pros/Cons von Gestaltungen diskutieren (Typografie, Layout)
- Modellierung als Entwurf
- detaillierte Analyse der Feinstruktur: neben Typographie und Layout auch künstlerische Aspekte ggf. mit Alternativentwürfen
- regelmäßige Rückmeldung zum Auftraggeber
- Synthese: Konkretisierung des Layouts
- Präsentation mit Begründungen der Entscheidungen mit kritischer eigen- und Fremdanalyse: Reflexion ggf. Überarbeitung
- Metaebene: Was lässt sich verallgemeinern? Objekte, Begriffswelt, “Algorithmus“ der Erstellung von Produkten
Vernetzung und Vertiefung
- Begrifflichkeiten der Objektorientierung
- Grafik (Vektor vs. Pixel)
- Urheberrecht
- Organisation Datenablage, Umgang mit Versionen
Anknüpfungsmöglichkeiten
- Finanzen …
- Kunst,
- Deutsch, aber auch evtl. 1./2. Fremdsprache
- Türkisch …
- Geschichte, berufliche Bildung … (Wandel von Berufsbildern: Gutenberg – Internet …)
- Recht, politische Bildung: Urheberrecht
Folgende Einordnung in die Matrix stellt die Interpretation des o.g. Ansatzes durch die Autoren dar. Die Aufgabenstellung ist so unfangreich, dass ggf. auch andere Schwerpunkte möglich sind.
| Modellieren und Implementieren | Begründen und Bewerten | Strukturieren und Vernetzen | Kommunizieren und Kooperieren | Darstellen und Interpretieren | |
| Information und Daten | X | XX | X | ||
| Algorithmen | (X) | ||||
| Sprache und Automaten | |||||
| Informatiksysteme | X | X | XX | ||
| Informatik, Mensch und Gesellschaft |
| Modellieren und Implementieren | Begründen und Bewerten | Strukturieren und Vernetzen | Kommunizieren und Kooperieren | Darstellen und Interpretieren | |
| Information und Daten | Objekt Seite, Objekt Buchstabe, Grafikformate | Analyse von Fremd- und eigenen Produkten | Vorlagen, Organisation Datenablage | ||
| Algorithmen | (Arbeits abläufe: Von der Idee zum Produkt)* | ||||
| Sprache und Automaten | |||||
| Informatiksysteme | Text- und Bildverarbeitungs-systeme | Analyse von Fremd- und eigenen Produkten | Projekt- management, Metaebene z.B. Objekte, Dateimanagement |
||
| Informatik, Mensch und Gesellschaft | Analyse vorhandener Werbungflugblätter, Produktanalyse und Reflexion des eigenen Produkts | Arbeitsgruppen im Sinne von Arbeitsteilung | Rückkopplung mit Auftraggeber, eigene Gruppe | Produkt |