Planspiel Datenschutz (2.0) - Wer weiß was über mich im Internet?
Vorbemerkungen
Das Planspiel Datenschutz (2.0) nimmt Erfahrungsinhalte aus dem Lebensumfeld der Schüler in Bezug auf die Inhalte des Internet und Web 2.0 Anwendungen und kann damit einen Bestandteil einer Unterrichtseinheit Datenschutz mit der zentralen Fragestellung "Wer weiß was über mich im Internet?" bilden.
Das Rollenspiel bildet mit den Stationen mehrere von Schülerinnen und Schülern oft
täglich genutzten Kommunikationsmöglichkeiten über das Internet
nach. Zusammen mit der Auswertungsphase, die den Charakter von Fallösungen hat und einen detektivischen Charme besitzt kann ein hohes
Maß an
Motivation erreicht werden. Wissen aus anderen
Fachgebieten wie z.B. Geschichte oder Ethik kann erweiternd eingebracht werden.
Die Reihe setzt das Prinzip von
Informatik
im Kontext wie folgt um:
- Mit dem Thema "Wer weiß was über mich im Internet?" wird
ein mehrdimensionaler Kontext angesprochen. Dabei entstammen die Stationen des Planspiels aus dem unmittelbaren Lebensumfeld von
Schülerinnen und Schülern.
- Es werden gezielt Kompetenzen aus verschiedenen der in
den Bildungsstandards
der GI beschriebenen Kompetenzbereichen gefördert. Die Schwerpunkte der
Unterrichtseinheit
liegen in folgenden drei Bereichen:
InhaltsbereichInformatik,
Mensch und Gesellschaft
Inhaltsbereich Informationen und Daten
Prozessbereich Informatiksysteme
- Die Reihe enthält als Anregung schüler- und
handlungsorientierte Methoden wie z.B. entdeckendes Lernen und
Gruppenpuzzle.
Einbettung und Verknüpfungen des Planspiel mit Themenbereichen in einer grafischen Übersicht (Erweiterungen sind möglich!)

Struktur der Unterrichtsreihe
Die Unterrichtsreihe "Wer weiß was über ich im Internet?" folgt den Ausarbeitungen von Ira Diethelm durch Einteilung in sechs Phasen:
- Begegnungsphase
- Neugier- und Planungsphase
- Erarbeitungsphase
- Vernetzungs- und Vertiefungsphase
- Lernerfolgskontrolle / Produkt
- Transfer
Nicht alle dieser Phasen sind vollständig ausgearbeitet. Die ausgearbeiteten Phasen finden sich als Module/Bausteine der Unterrichtsreihe weiter unten aufgeführt.
Die Lernabschnitte und relevanten Materialien sind in den folgenden
Abschnitten beschrieben. Diese sind
als Empfehlungen zu verstehen und erfordern eine Anpassung an Vorwissen und Arbeitsweise
der konkreten Lerngruppen!
Es ist geplant, alle bisherigen Materialien gepackt in ein ZIP-File bereitzustellen. Dieses kann dann auf einem USB Stick oder in einem Verzeichnis bequem entpackt werden.
Module/Bausteine der Unterrichtsreihe:
[anzeigen]1.
Begegnungsphase: Kurzeinführung in das Web 2.0 als zentraler Baustein des Planspiels (1-2 UStd)
[anzeigen]2.
Erarbeitungsphase (1): Planspiel - Spielphase (1 UStd)
[anzeigen]3.
Erarbeitungsphase (2): Planspiel - Auswertungsphase
(1-2 UStd)
[anzeigen]4.
Vernetzungs- und Vertiefungsphase (1): (2 UStd)
[anzeigen]5.
Vernetzungs- und Vertiefungsphase (2): Eigene Erweiterung des Planspiels - Rollenbeschreibungen (2-3 UStd)
Notwendige Vorkenntnisse:
Die Reihe erfordert keine besonderen Vorkenntnisse der
Schülerinnen und Schüler. Eine Lesekompetenz für die Rollen und eine entsprechende Bereitschaft in Rollenspielen sachgerecht zu agieren wird vorausgesetzt.
Abgestrebte (Mindest-)Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass
- sich jeder an das Internet angeschlossene Computer
über eine eindeutige IP-Adresse identifizieren läßt.
- ein anonymes Bewegen in Datennetzes nicht ohne weiteres möglich ist.
- Regeln, Gesetze, Werte und Normen auch in sogenannten geschlossenen Benutzergruppen existieren und angewendet werden und diese keinen rechtsfreien Raum dastellen.
Materialien und Ausblicke
Falls es eine Nachfrage danach geben sollte, ist auch eine USB-Version von einem Stick lauffähig (XAMPP-Version) denkbar.
Erweiterungen, die in Planung bzw. teilweise schon realisiert/ implementiert sind:
- ein Fragenkatalog, der im Spiel integriert ist. Dieser kann von registrierten Teilnehmern ergänzt und bearbeitet werden. Eine Auswahl von Fragen kann für jeden Provider individuell festgesetzt werden. Es ist geplant, diesen als zusätzliche Station mit aufzunehmen. Für richtige Antworten können Punkte erworben werden. Inwieweit diese Punkte beim Planspiel eingesetzt werden können, oder ob der Lehrkraft die Auswertung gänzlich überlassen bleibt, ist noch offen.
- Rollen sollen online ergänzt und bearbeitet werden können. Diese sind dann individuell für jeden Provider aus- und zusammenstellbar.
- Auswertungsrollen können individuell pro Provider mit unterschiedlichen (Sicht-)Rechten auf die Daten erstellt werden.
Mitwirkende
Die kontextorientierte Unterrichtsreihe "Planspiel Datenschutz 2.0 - Wer weiß was über dich im Internet?" wurde im Rahmen der Berliner Arbeitsgruppe des Projekts "
Informatik
im Kontext" erarbeitet von:
- Alexander Dietz und Frank Oppermann (Rollenbeschreibung und Planspiel)
- Ira Diethelm (Vorformulierung und Ideen für eine zugehörige Unterrichtsreihe und Formulierung der zentralen Fragestellung)