|  | Modellieren und Implementieren | Begründen und Bewerten | Strukturieren und Vernetzen | Kommunizieren und Kooperieren | Darstellen und Interpretieren | 
  
    | Informationen und Daten | erweitern das bestehende Datenmodell des Planspiels um weitere Tabellen  | 
      begründen Vorgehensweisen bei der Modellierung der Erweiterung des Planspiels formulieren Beurteilunsgskriterienen für einen systematische   Datenauswertung und beurteilen deren Brauchbarkei für die Lösung der im   Datenschutzspiel bearbeitetn Fälle  | 
      greifen zielgerichtet auf ausgewählte Daten der gesammelten Datenspuren zu (1) planen für ein selbstentwickeltes Szenario Arbeitsabläufe und Handlungsfolgen | erstellen Dokumente (Webseite, Wandzeitung) oder szenische Darstellung (Produktorientierung) | interpretieren in Kleingruppen die im Planspiel gesammelten Daten (2) | 
  
    | Algorithmen | xxx | xxx | xxx | xxx | xxx | 
  
    | Sprachen und Automaten | xxx | xxx | xxx | xxx | xxx | 
  
    | Informatiksysteme |  | 
      entwickeln Fragen zum Thema "Datenschutz" und stellen Vermutungen zur Problemlösung an  nennen Vor- und Nachteile von IS und stüzten ihre Argumente auf erworbenem Fachwissen | 
      arbeiten verantwortungsbewußt mit den im Planspiel nachgebildeten Internetdiensten erschließen sich mit Hilfe einer Abstraktion (Planspiel) selbständig die Funktionsweise von Internetdiensten | kommunizieren sachgerecht über informatische Sachverhalte |   | 
  
    | Informatik, Mensch, Gesellschaft |  | 
      reflektieren ihr eigenes Verhalten im Umgang mit verschiedene Informatiksystemen (Mobiltelefon, Chat, Web etc.) respektieren die Eigentumsrechte an digitalen Werkenbeachten Umgangsformen bei elektronischer Kommunikation und achten auf die Persönlichkeitsrechte anderererkennen die Notwendigkeit einer veranwortungsvollen Nutzung von ISbeurteilen Konsequenzen aus Schnelligkeit und schienbarer Anonymität bei elektronischer Kommunikationbewerten Situationen bei der Auswertung der Datenspuren, bei denen persönliche Daten weitergegeben werden |  |  | 
      beschreiben anhand des Planspiels, wann und wo personenbezogene Daten gewonnen, gespeichert und genutzt werdenveranschaulichen informatische Sachverhalte und Bezüge zum Datenschutz eines speziellen Anwendungsfalls als Webseite und wählen hierzu geeignete Darstellungsformen aus |