Das Planspiel ist technisch so konzipiert, dass leicht neue Rollen in das Spiel integriert werden können. Folgende Vorgehensweise bietet sich dabei an:
Mögliche Aufträge an Schüler zur Bearbeitung in Gruppen: Recherchiert aktuelle Fälle zum Datenschutz, z.B.
Lidl,
Telekom (z.B. http://www.tagesschau.de/inland/arbeitnehmerdaten100.html),
Bahn (http://www.tagesschau.de/multimedia/audio/audio34106.html),
Fußball-WM,
Schülerdatei (auch auf tagesschau.de, in der zdf Mediathek und auf heise online zu finden),
...
und stellt diese den Mitschülern vor und erstellt hierzu eine Webseite mit Links zu den Originalquellen, die verwandt wurden. Die Webseite sollte folgende Fragen beantworten:
Welche Daten werden jeweils erhoben, unter welchen Umständen wäre der Fall jeweils rechtens?
Was waren die Gründe für die Datenerhebung?
Weiteres mögliches Thema für eine Gruppe oder die ganze Klasse: Fluggastdaten (http://www.tagesschau.de/ausland/fluggastdaten2.html und in http://www.zdf.de/ZDFmediathek suchen nach Fluggastdaten ergibt eine heute-Sendung vom 6. November 2007, 1. Meldung.
Mögliche Fragen zum Sendung: Wieso ist die Kreditkarte für die Terrorbekämpfung so interessant? Zur Beantwortung eignet sich je nach Altersstufe das Editorial „Eignungsprüfung“.
Entwurf eines weiteren Szenarios oder eine Gerichtverhandlung spielen
(Gut für Parallelklassen, wenn das Szenario der einen Klasse ein Fallbeispiel der anderen Klasse ist)