Lernabschnitt 2: Erarbeitungsphase (2) 
Planspiel - Auswertungsphase (1-2 Unterrichtsstunden)
Die Auswertungsphase des Planspiels ist charakterisiert durch folgende Vorgehensweise:
  - Die Spieler sollten nicht ihren eigenen Fall auswerten!
    Alle A-Spieler können somit an den Fällen B-E arbeiten.
    Die Auswertungsgruppen sollten jeweils zwei Fälle zum Auswerten haben. Idealerweise gibt es dann 6 Schülerinnen und Schüler pro Auswertungsgruppe.  
  - Das Planspiel Datenschutz 2.0 besteht aus 2 Auswertungsphasen. In der 1.
    Auswertungsphase bekommt jede Ermittlergruppe einen "Auftrag" zu einem der Fälle. Bei
    der Ausgabe der Rollenbeschreibungen ist darauf zu achten, dass Spieler nicht sich selbst
    auswerten. In der aktuellen Version des Planspiels sind folgende Zuordnungen der Rollen
    vorzunehmen:
    A-Rollenspieler der Spielphase (A1-Petra, A2-Paul, A3-Franka) werden mit der
    Auswertung des Falles B beauftragt. 
    B-Rollenspieler der Spielphase (B1-Johannes, B2-
    Jan, B3-Arno) übernehmen die Auswertung des Falles A.
    C-Rollenspieler der Spielphase (C1-Tilo, C2-Lukas, C3-Leon) werden mit der Auswertung
    des Falles D beauftragt. 
    D-Rollenspieler der Spielphase (D1-Marta, D2-Alex, D3-Frida)
    übernehmen die Auswertung des Falles C.
    Die Fälle E und F sind z. Z. noch nicht vollständig ausgearbeitet und können zukünftig
    analog behandelt werden. Das gilt auch für neue selbst konstruierte Fälle.
   
  - Es existieren momentan drei verschiedene Sichten auf die Daten in der
    Auswertungsphase: 
    Master, 
    Staatsanwaltschaft (Gruppe BLAU) und 
    Detektei (Gruppe
    GELB) . 
    Der "Master" sieht alle Informationen und sollte deshalb durch ein besonderes
    Kennwort geschützt sein. Die Master-Rolle ist in der Regel dem Spielleiter (Lehrer)
    vorbehalten. Staatsanwaltschaft und Detektei sehen die Daten der einzelnen Stationen
    anhand einer Auswertungsmatrix.
    In der 1. Auswertungsphase werden die
    Bezeichnungen BLAU und GELB gewählt, um zunächst offen zu lassen, welche "Rechte"    die Ermittler haben.
   
  - Nach Beendigung der 1. Auswertungsphase haben die jeweiligen Ermittlergruppen eine
    schriftlich begründete Vermutung für die Lösung ihres Falles aufgestellt. Nun treffen sich in
    der 2. Auswertungsphase die Teilnehmer der Ermittlergruppen A und B sowie die
    Teilnehmer der Ermittlergruppen C und D zur gemeinsamen Auflösung und Analyse ihrer
    Fälle. Die Gruppen haben den Arbeitsauftrag, eine Präsentation zu ihren beiden Fällen zu
    erstellen. Produkt kann z.B. ein Plakat, eine Fotostory, ein Comic oder eine
    Computerpräsentation sein. Die Präsentation soll die übergeordneten Datenschutzaspekte
    der jeweiligen Fälle beinhalten. Zu diesem Zweck wird der Arbeitsauftrag um
    entsprechende Hinweise / Fragestellungen erweitert.
    In einer früheren Version des Planspiels gab es die 2. Auswertungsphase noch nicht. Die
    Auswertung aller Fälle erfolgte im Plenum. Die Unterrichtspraxis hat gezeigt, dass die
    Schülerinnen und Schüler sich dabei nur für ihre eigenen Rollen als Spieler oder Ermittler
    interessieren. Außerdem dauert die Auswertung von vier oder fünf Fällen im Plenum zu
    lange. Jetzt beschäftigen sich die Teilnehmer in Kleingruppen (im Idealfall 6 Personen) mit    "ihren" Rollen. Durch die Hinweise /Fragestellungen aus dem Arbeitsauftrag wird das
    Ergebnis auf die datenschutzrechtlichen Aspekte der Fälle fokusiert. 
    Wir erhoffen uns,
    dass die dabei entstehende Präsentation auch für die Schüler interessant und lehrreich ist,
    die nicht in der Spiel- und Auswertungsphase in die Fälle involviert waren. 
Material für dieses Modul: