von Finja Otremba
Im SoSe 2025 hat Finja Otremba ihr Medienprojekt-Konzept aus dem WiSe 2024/25 realisiert und in der Abschlusspräsentation im Tonstudio im Medialab präsentiert: Ein Sound Game in 3D Spatial Audio und 360°-Streetview.
Finja hat dafür ein Games-Framework in Godot programmiert, das es ermöglicht 360°-Ambisonics-Aufnamhmen (3D Audio/Foto) zu importieren und interaktiv erlebbar zu machen: der*die Spieler*in navigiert auditiv in 360° an Standorten in Bayreuth und ordnet diese dann in einer Bayreuth-Map zu. Der*die Spieler*in muss sich dabei ausschließlich nur auf das Gehörte fokussieren, das Hörwahrnehmungsgedächtnis wird befragt.
Die audiovisuellen 360°-Aufnahmen hat die Spielentwicklerin mit einem Zoom H3 VR und einer Insta360 X5 Kamera in Bayreuth gemacht, wie zum Beispiel im Ökologisch-Botanischen Garten am Bienenhaus.


Weitere Aufnahmeorte waren der Canale Grande, die Stadtkirche, das Stadtparkett, das Campus Rondell der Uni, der Sonnentempel im Hofgarten, der Tierpark am Röhrensee und eine Eisenbahnbrücke.
Das Spiel startet mit dem Abspielen der Audio-Aufnahme eines zufällig ausgewählten Ortes. Je nach Schwierigkeitsgrad ist ein Zeitlimit vorgegeben, in dem sich die Spieler*innen an allen zur Auswahl stehenden Orte auf einer Google-Map in einem interaktiven 360°-View während dem Hören ›umsehen‹ können.


Die Spieler*innen bewegen sich dabei nicht nur visuell im 360°-View, sondern auch in der 360°-Audioaufnahme, so dass sie sich im Wortsinne ›umhören‹ können an diesem Klangort. Wenn die Auswahl richtig ist, also der Klang zum Ort passt, dann gibt es dafür Punkte und es geht weiter zum nächsten zufällig ausgewählten Ort mit einer Audioaufnahme, die nicht zum Bild passt.

Wenn alle Audioaufnahmen zugeordnet sind, ist das Spiel zu Ende und die Spieler*innen können sich in einen Highscore eintragen.

Bei der Mediennacht 2025 im Cineplex Bayreuth ist dieses Sound Game spielbar.
