🔑Vortragsarchiv

VERGANGENE VERANSTALTUNGEN

Themen, Mitschnitte und Folien der VortrÀge aus der Reihe Games Industry (vor 2020)

Claus Wohlgemuth – Producing

Claus Wohlgemuth erzĂ€hlte ĂŒber das Thema ‚Producing‘. Im Vortrag ging es um Prozesse u. Methoden in der heutigen Produktion digitaler Spiele die Kontexte wie Strukturwandel, neue Distributionsmodelle, Zielgruppen, Plattformen, Technologien sowie sich verĂ€nderndes Spielerverhalten berĂŒcksichtigen mĂŒssen. Es wurden Erfolgsbeispiele gezeigt sowie Herausforderungen und Schwierigkeiten in der Spieleindustrie deutlich gemacht.

Samira Khodaei – VR-Technologien in der Industrie 4.0

Samira Khodaei hat Medienwissenschaften studiert und arbeitet heute beim MĂŒnchner Startup vr-on GmbH im Bereich Business Development. Sie sprach ĂŒber Einsatzmöglichkeiten von VR-Technologien in der Industrie, die Rolle von Game Engines sowie die Entwicklung von VR in den letzten Jahren. Gemeinsam mit den Studierenden diskutierte Sie welche Anforderungen zum Beispiel ein VR-Meeting-Raum erfĂŒllen muss.

Dr. Tim Loepthien – Flowerleben

Dr. Tim Loepthien ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung „Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie“ der UniversitĂ€t der Bundeswehr MĂŒnchen. 2014 promovierte er an der Stiftung UniversitĂ€t Hildesheim ĂŒber ZusammenhĂ€nge zwischen Musikhören und dem Verfolgen persönlicher Ziele. Dort war er zudem in Lehre und Forschung fĂŒr die Institute fĂŒr Musik und Musikwissenschaft sowie Psychologie tĂ€tig.

In seinem Vortrag berichtete Herr Loepthien ĂŒber das PhĂ€nomen des Flowerlebens aus musikpsychologischer Perspektive. Dabei stellte er auch eigene Forschungsergebnisse zu dem Thema vor und ging der Frage nach, inwiefern musikpsychologische Forschung zum Flowerleben AnstĂ¶ĂŸe fĂŒr die Spielebranche liefern können.

Lena Fischer – Games Förderung des FFF Bayern

Der FilmFernsehFonds Bayern (FFF) ist die zentrale Anlaufstelle fĂŒr die Film- und Gamesförderung in Bayern. Im Bereich Games können beim FFF Bayern seit September 2009 FörderantrĂ€ge in den Bereichen Konzeptentwicklung, Prototypenentwicklung und Produktion gestellt werden. DafĂŒr stehen 2018 ca. 2 Millionen Euro zur VerfĂŒgung.

Förderreferentin Lena Fischer erklÀrte, wie das Prozedere von der Antragstellung bis zum Förderentscheid ablÀuft und wie die Förderung auf dem Weg vom Studium zum Studio helfen kann.

Vortrag Audio

Coding Da Vinci SĂŒd 2019 – Kulturhackathon

Kathrin Zimmer vom ZD.B stellte den Kulturhackathon Coding DaVinci vor, der seit 2016 regional zweimal im Jahr veranstaltet wird. Der Wettbewerb vernetzt die Entwickler-, Gamesliebhaber- und Designer-Community mit GedĂ€chtnisinstitutionen wie Museen, Archiven und Bibliotheken und bringt kreative und nĂŒtzliche Anwendungen hervor.

In dem Vortrag und der Diskussion mit Studierenden ging es unter anderem darum, wie sich Institutionen und Entwickler im Rahmen eines Hackathons vernetzen lassen und so gegenseitig voneinander profitieren können.

Vortrag Audio

Vortrag Folien

Colin Sabry – Balancing

Colin Sabry hat nach seinem Studium in Bayreuth als Balancing Spezialist bei Upjers gearbeitet. Im Rahmen der Reihe Games Industry hielt er einen Vortrag ĂŒber die Praktiken des Balancings mit Fokus auf virtuellen Ökonomien und Kampfsystemen in Mobile und Free2Play Games.

Vortrag Audio

John Moss und Luca Indolfo – Escape-Rooms

John Moss und Luca Indolfo sind Interaction und Game Designer bei EXIT – Live Adventures in Berlin. Im Rahmen der Reihe Games Industry sprachen sie ĂŒber die stĂ€ndige Weiterentwicklung von Escape-Rooms und gaben einen Einblick in ihre Arbeit.

Vortrag Audio

Marion Schneider – Spielmobil

Marion Schneider vom Spielmobil Bayreuth sprach ĂŒber die Bedeutung von Spielmobilen und die Entstehung von Exit-Rooms.

Hakan Bilenler – 3D Art

Hakan Bilenler wurde 1983 in Bamberg geboren und arbeitet seit 2000 als Grafiker/Art Director. 2008 hat er einen BA in Visuellem Kommunikationsdesign in Istanbul abgeschlossen und arbeitet seitdem in der Videospiel-Industrie. Zurzeit ist er bei Nukklear Studios als 3D Art Director eingestellt. Parallel absolviert er den MA-Studiengang Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Weißensee.

FĂŒr die Reihe Games Industry berichtete Hakan Bilenler ĂŒber seinen Arbeitsalltag, ĂŒber Asset Pipelines, Art Bibles und nicht zuletzt ĂŒber Kriterien fĂŒr „gute“ und „schlechte“ Grafik aus der Sicht eines Machers.

Vortrag Audio

Michael Weiß – Onlinemarketing

Die ersten 15 Jahre seines Berufslebens hat Michael Weiß mit Online Marketing, E-Commerce und Produktmanagement fĂŒr digitale Produkte verbracht. Seine TĂ€tigkeit bei verschiedenen Marketing-Agenturen, internationalen Online-MarktplĂ€tzen und Spielzeugherstellern ließ in ihm die Erkenntnis reifen, dass im Marketing dringend mehr Nerds benötigt werden. Momentan ist er in der Finanztechnologiebranche (FinTech Group) tĂ€tig und beschĂ€ftigt sich dort unter anderem mit Suchmaschinenmarketing sowie der Messung und Interpretation von Besucherverhalten.

FĂŒr die Reihe Games Industry sprach Michael Weiß darĂŒber, wie man online Besucherdaten misst und interpretiert, um (digitale) Produkte zu verkaufen.

Vortrag Audio

Stefan Opitz – Karrierechancen im E-Sport

Stefan Opitz ist GeschĂ€ftsfĂŒhrer von eversity, einem Beratungsunternehmen im Bereich E-Sport, und im Vorstand von Tribunal eSports e.V.. Er sprach ĂŒber berufliche Perspektiven im E-Sport

Vortrag Audio

Christine Lumme – Archivierung von Brettspielen

Das Deutsche Spielearchiv NĂŒrnberg bewahrt als Forschungs- und Dokumentationsstelle eine einzigartige Sammlung von ĂŒber 30.000 Gesellschaftsspielen von 1945 bis zur Gegenwart. Es ist damit das „GedĂ€chtnis der Spielebranche“.

FĂŒr die Vortragsreihe Games Industry sprach Christine Lumme vom Spielearchiv NĂŒrnberg ĂŒber die Archivierung von Brettspielen.

Vortrag Folien 
Vortrag Audio

Tobias Benz – Professionalisierung des E-Sport in Deutschland

Tobias Benz blickt auf eine sportliche Laufbahn in der Juniorenbundesliga im Fußball, eine Teilnahme an der deutschen Meisterschaft im Triathlonsport, sowie ein Wirtschaftsstudium im Bereich Ressourceneffizienz zurĂŒck und ist derzeit Student der PĂ€dagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Seit 2017 ist er zusĂ€tzlich Manager von Euronics Gaming im Bereich Team Development.

Sein Vortrag setzte sich unter anderem mit der Frage auseinander, ob E-Sport bereits in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist und wie es um die weitere Entwicklung des E-Sport bestellt ist. Zudem sprach er ĂŒber Berufsmöglichkeiten im Bereich E-Sport, Management und eine nachhaltige Professionalisierung von E-Sportlern im deutschen Raum.

Vortrag Audio

Christof Fiedler – App Entwicklung fĂŒr die Hololens

Christof Fiedler ist Game Designer bei den Skilltree Studios in Berlin und arbeitet derzeit am Nachfolgetitel des Spiels Crookz – The Big Heist. Davor hat er unter anderem auch als Junior Game Designer fĂŒr die Noumena Studios am Action RPG Das Schwarze Auge: Demonicon gearbeitet und war Trainee beim Tokyoter Unternehmen Meteor Creations. Zudem betĂ€tigt er sich als Freelance Übersetzer fĂŒr Computerspiele.

FĂŒr die Vortragsreihe Games Industry sprach Christof Fiedler ĂŒber seinen Arbeitsalltag, seinen Werdegang und die App Entwicklung fĂŒr die HoloLens von Microsoft.

Vortrag Audio

Armin Haas – Komponieren fĂŒr Spiele und Filme

Armin Haas studierte MusikpĂ€dagogik in Bamberg und ist seit 2013 als Komponist fĂŒr Dynamedion, einem Spezialisten fĂŒr Soundtracks und Spielmusik, tĂ€tig.  Armin hat unter anderem Musik fĂŒr Mortal Kombat X, die Total War-Reihe und Anno 2205 geschrieben.

Im Rahmen des Vortrags sprach er ĂŒber seinen Werdegang und die Bedeutung von Musik fĂŒr Computerspiele. Zudem hat er anschaulich demonstriert, wie er bei der Arbeit als Composer fĂŒr Spielmusik vorgeht und gab Tipps worauf bei Verhandlungen mit Komponisten geachtet werden sollte.

Hier nun ein Beispiel dafĂŒr, wie Musik die Progression einer Stadt in Siedler untermalen kann:
Johanna Ploog – Prozedurale Content-Generierung

Johanna Ploog studierte Bioinformatik an der FU Berlin, wechselte dann aber in die Spieleprogrammierung. Unter ihrer Beteiligung entstanden u.a. „Dungeon Crawl Stone Soup“, „DSA: Demonicon“ und „Crookz“. Aktuell arbeitet sie als Gameplay-Programmiererin bei Bigpoint Berlin.
Robert Chudalla – Level Design

Robert Chudalla hat an der MD.H Game Design studiert und sich auf die Gestaltung von Levels spezialisiert. Zu seinen Projekten gehören Multiplayer-Maps fĂŒr Red Orchestra: Ostfront 41-45 und Rising Storm bei der Fa. Tripwire Interactive. Hinzu kommen zahlreiche freie Level-Projekte in verschiedenen Spielen.FĂŒr die Games Industry-Reihe sprach er ĂŒber Level Design und seinen Arbeitsalltag.
Johannes Bickle – Games Production

Johannes Bickle startete 2001 seine Karriere in der Games-Branche bei der NovaTrix/B-Alive GmbH. Sein Lebenslauf enthĂ€lt Positionen in Firmen wie CDV Software Entertainment, dtp Entertainment, RealU Singapore Studios und den Skilltree Studios. Dabei hat er in verschiedenen Positionen Softwareprojekte wie Codename: PANZERS, Das Schwarze Auge – Drakensang bzw. Demonicon und das MMORPG Otherland betreut.Zur Zeit arbeitet er als Head of Production bei Deck13 Interactive in Frankfurt. Im Rahmen der Games Idustry-Reihe sprach er die Aufgaben eines Producers.
AnotherWorld – VR und Photogrammetrie
Das Team der AnotherWorld GmbH stellte ihr VR-Projekt vor, das sie mit Photogrammetrie an verschiedenen PlÀtzen der Welt realisieren.
Hans Ippisch – Games Presse

Hans Ippisch (* 17.April 1970) ist ein ehemaliger deutsche Spieleentwickler, Computerspiel-Journalist und heute GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Computec Media sowie den Tochterunternehmen 4Players, Golem Media, Aruba Events und CMS Media Services. DarĂŒber hinaus ist er stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender bei der AreaDigital AG.Im Rahmen seines Vortrags sprach er ĂŒber seinen Werdegang und den Wandel der deutschen Games Presse.
Volker Hirsch – Creative Consultant

Volker Hirsch ist derzeit Creative Consultant bei remote control productions GmbH. Er sprach ĂŒber seinen Werdegang, die Veröffentlichung von Brettspielen und Produktionsprozesse von Computerspielen.

Mario Janiszewski – Level Design und Level Lightning

Mario Janiszewski studierte Sinologie und arbeitet seit 2005 erfolgreich als Grafiker und Designer an verschiedenen Produktionen fĂŒr PC und Konsolen. Unter anderem war er Grafiker und Level Designer bei Replay Studios, Associate Head of Design bei Noumena Studios (Deutscher Entwicklerpreis fĂŒr das Beste Deutsche RPG 2014) und Lead Level Designer bei Skilltree Studios. Aktuell ist er Art Director fĂŒr die neu gegrĂŒbdete Tiny Crocodile Studios UG und arbeitet am Lernspiel Schatzaffen.

Im Rahmen seines Vortrags sprach er ĂŒber Level Lightning.

Rudolf Inderst – Social Media und Community Management

Rudolf Inderst studierte von 1999 bis 2005 Politikwissenschaft, Amerikanistik sowie Neuere und Neueste Geschichte in MĂŒnchen und Kopenhagen. Anschließend promovierte er in Amerikanischer Kulturgeschichte von 2005 bis 2009 an der Ludwig-Maximilians-UniversitĂ€t MĂŒnchen. Seit 2002 arbeitet er als freiberuflicher Autor und Speaker mit den Schwerpunkten Game Studies und Film. Daneben hĂ€lt er im Rahmen von Festivals, Tagungen und Workshops regelmĂ€ĂŸig kulturwissenschaftliche VortrĂ€ge und spricht auf Podiumsdiskussionen und Konferenzen. Hierzu zĂ€hlen Texte fĂŒr jetzt.de, sueddeutsche.de oder filmspiegel.de.

Parallel arbeitet er derzeit als Social-Media-Manager GSA fĂŒr Koch Media bzw. Deep Silver in Planegg bei MĂŒnchen.

FĂŒr die Games Industry-Reihe sprach Rudolf Inderst ĂŒber Social Media- und Community-Management bei Spielepublishern.