GAME INNOVATION LAB
Im Game Innovation Lab (GiL) dreht sich alles um das Entwickeln, Erforschen und Spielen von Spielen. Das Lab ist dabei nicht nur der Raum und in Zeiten von Corona der Discord-Server wo sich die Studierenden zu Seminaren, Workshops, Projekt- und Forschungsarbeiten oder zu Spieleabenden treffen können, sondern allen voran eine Gemeinschaft, die leidenschaftlich gerne spielt, Spiele macht und dazu forscht. Als studentisches Innovationslabor legt das GiL seine Schwerpunkte darauf, die Vorhaben der Studierenden durch eine technologische und räumliche Infrastruktur sowie begleitende Workshops und Coachings zu unterstützen. Seit seiner Gründung ist das GiL daher zum einen für die Entwicklung hybrider Spielformate mit Mixed-Reality-Technologien ausgestattet und zum anderen für die kreative Arbeit in agilen Teams eingerichtet. Das Ziel ist es, die medienpraktische Forschung zu neuartigen Spielformaten und technologiegestützten Spielsetups mit einem praxisnahe Kompetenzerwerb und der Vermittlung agiler Prinzipien sowie verschiedener Kreativitätstechniken zu verbinden.
MIXED-REALITY
Ein besonderer Fokus des GiLs ist die Entwicklung hybrider Spielformate und Formen sowie das Experiementieren mit verschiedenen XR-Technologien. Diese stehen den Studierenden sowohl im Rahmen der Lehre, von Game Jams und in Abschlußprojekten zur Verfügung und können zu unseren XR-Spieleabende auch direkt ausprobiert werden.
Arbeitsbereiche und Förderung des GiLs
Hauptaufgabe des Game Innovation Labs ist die Vernetzung und Verzahnung der Ressourcen für Spieleentwicklung der Medienwissenschaft und der Informatik an der Universität Bayreuth. Im GIL sollen kreative und innovative Entwicklungen angestoßen, diskutiert und gefördert werden, damit Studierende nach ihrem Studienabschluss mit neuen Impulsen in die von ihnen gewählte Industrie gehen und neuartige Ideen und erste Prototypen zu marktfähigen Produkten entwickeln können
Im Rahmen von laufenden und abgeschlossenen Drittmittelprojekten sowie der seit 2016 ein-gerichteten Ringvorlesung Games Industry mit Referenten aus der Wirtschaft verfügen die angeschlossenene Professuren bereits über gute Kontakte zur Digital Entertainment Industrie in Bayern, darunter allein in Bayern Milkroom Studios GmbH (Grünwald bei München), Spinor GmbH (München), Arnold & Richter Cine Technik GmbH & Co. Betriebs KG (Mün-chen), Koch Media (Planegg bei München), Gentle Troll (Würzburg), Upjers (Bamberg), Mi-mimi Productions (München), Klonk (München), HandyGames (Giebelstadt).
Durch die enge Zusammenarbeit mit diesen und anderen Firmen werden praxisrelevante Problemstellungen bei der Entwicklung von digitalen Spielen an die Studierenden herangetragen; damit kann das GIL zeitnah auf aktuelle Anforderungen aus der Spieleindustrie reagieren und Studierende unterstützen, innovative Lösungen prototypisch zu erproben.
Darüber hinaus bestehen Kontakte zu Games Bavaria im Werk1, zum FFF, zum Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft Bayern (Nürnberg) sowie über das Mediennetzwerk Bayern zu Bayerischen Games-Professuren. Das GIL ist mit anderen Innovationslaboren und Initiativen in Bayern vernetzt.
Das Game Innovation Lab der Universität Bayreuth wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert und durch das Bayerische Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) koordiniert.
Das GiL in Den Medien
Hier finden sich verschiedene Pressebeiträge, Rundfunk- und Fernsehsendungen zur Arbeit des Game Innovation Labs.