Wir werden im WiSe 2024/25 viel Spaß mit Arduinos haben! Demnächst also mehr…
Archiv des Autors: Dr. Sound
BookletFaltLounge
17 Juli 2024
Wir haben uns im Seminar All about Sound im wissenschaftlichen Diskurs der Sound Studies die Kategorisierungen von Klang erlesen sowie in Praxisübungen erhört und erspielt, wie z.B. in einem Soundwalk im botanischen Garten und anhand von verschiedenen Mikrofon-Settings mit selbst produzierten DIY-ASMR-Audios.
Behandelt haben wir Hörarten sowie die Funktionalität & Wirkung von Klang, Klangkommunikation in Soundscapes, Ear Cleaning mittels Soundwalks, Klangkunst, Klang in Film- und Game-Sounddesign und dann in Booklets zusammengefasst, die wir in einer »BookletFaltLounge« abschließend vorgestellt haben.




Wasserinstrument Dammwäldchen-Springbrunnen
10. Juli 2024
Dieser unscheinbare Brunnen im Dammwäldchen jenseits der Bayreuther Stadtmauern klingt wie ein Instrument, wie ein ›Wasserinstrument‹. Das hat nicht nur mit der Geschichte dieses Ortes zu tun, sondern auch mit der Beschaffenheit der Wasserklangquelle.

…hör‘ selbst!
Priezor Mic
10. Juli 2024
Dieses Priezor Microphone haben wir im SoundLAB nach dieser Bauanleitung von LOM Audio gebaut. Hörbar werden elektrische Felder und die zugehörigen Frequenzen. Das Mikrofon steht in der Ausleihe (Medienlabor) zur Verfügung.

Und so klingt das, was das LOM Priezor Microphone aufnimmt:
Das war zu tun
Zuerst haben wir das Mikrofongestell aus Acrylplatten im FabLAB Bayreuth mit einem Lasercutter zugeschnitten. Anschließend haben wir das Gestell zusammengeschraubt und mit lackiertem Kupferdraht umwickelt (333 mal, an die 200 Meter!). Danach ging es dann darum die beiden Enden des Kupferdrahts mit einem XLR-Kabel zu verlöten und das Kabel in den Mikrofongriff einzulassen.





Recording Jam Session
Die mit dem ersten fertig gebauten Mic aufgenommenen Sounds haben uns gleich so begeistert, dass wir eine Recording Jam Session mit dem Mikrofonieren von Smartphones, Beamer, Steckdosen, Lampen und Allem, was sonst noch so elektrische Felder hat, »gespielt« haben.

Leitungswasser
27. Juni 2024
Auch im Badezimmer fließt Wasser und das haben wir heute hier aufgenommen – wie gehabt mit dem Sennheiser ME66 und dem Røde NT-SF1:




Surround Sound
In der Postproduktion im Studio immersive Klangerlebnisse mit Dolby Surround Sound, Dolby Atmos, DTS:X oder VBAP, Ambisonics erschaffen.
Field-Recordings in der Eremitage und in der Steinach
20. Juni 2024
Die Wasser-Kaskaden in der Eremitage haben uns heute Wasserklänge auf das Røde NT-SF1 und das Sennheiser ME66 ›geplätschert‹. Aufgenommen haben wir monophon das Wassergeräusch am Becken der ›Sonnengott-Wasserquelle‹ und die zweite Stein-Kaskade sowie den gesamte Wasserlauf von der ›Quelle‹ bis zum Springbrunnen-Becken.


Klanglich hat uns vor allem die Klangkomposition aus Sonnengott-Wasserbecken, Stein-Kaskade, Springbrunnen und Park-Soundscape fasziniert, die wir in 3D (Ambisonics SoundField 1st Order) aufgenommen haben.
Anschließend haben wir einen zauberhaften Ort an der Steinach aufgesucht und dort das wasserfallartige Getöse der Steinach aufgenommen: was für ein Sound!



Aufnahmestudio
Das ist das aktuelle Aufnahmestudio, in dem u.a. Hörspiel- und Musikproduktionen aufgenommen werden. Ab WiSe 2024/25 wird es ein neues Aufnahmestudio mit neuer Audiotechnik im MediaLAB geben.

Hier wird Tag…


…und Nacht produziert!


Musikproduktion ›Best Practice‹
Hier zu sehen sind Aufnahme-Settings des studentischen Mitarbeiters für das Aufnahmestudio Chris Renner, der für sein medienpraktisches BA-Abschlussprojekts zusammen mit seiner Band im Studio ein Musikalbum produziert hat. Alle Einzelheiten zur Mikrofonierung der einzelnen Instrumente und zur Musikproduktion allgemein sind in der folgenden Dokumentation dieses Projekts im Sinne eines ›Best Practice‹-Beispiels verfügbar:
Copyright 2024 Christian Renner
Soundscapes
Soundscapes (Land[Sound]scapes) sind Klanglandschaften, die sich Menschen in Soundwalks oder in Field-Recordings ›er‹-hören. Soundscapes sind Gründungsbestandteil des klangkulturwissenschaftlichen Diskurses der Sound Studies. Begründer der Wortschöpfung und des zugehörigen Beforschens von Klanglandschaften ist der Komponist Murray Schafer.
SID: Learning from Sound
Mehr dazu demnächst