Jurassic Lego Scrum

Abstract

Im Rahmen des Jurassic-Lego-Scrum-Workshops (JuleS) vertiefen die Studierenden praktisch und spielerisch ihr zuvor im Selbststudium und/oder im Rahmen des Kurses “Agile Basics” erworbenes Wissen zu agilen Arbeitsweisen und Scrum. Eingeteilt in mehrere Teams bekommt der gesamte Kurs die Aufgabe ein Jurrasic-Island zu planen und mit Hilfe von Legosteinen sowie unter Einhaltung sowie Einübung der Ereignisse, Artefakte und Verantwortungsbereiche des Scrum-Rahmenwerks umzusetzen. 

Zielsetzung

Die Studierenden sollen ein Verständnis für den Ablauf des Scrum-Prozesses entwickeln, die einzelnen Schritte nach Abschluss dieses Workshops richtig durchführen können und die Bedeutung jedes Verantworungsbereiches und dessen jeweiliger Perspektive sowie die Funktion der genutzten Artefakte verinnerlicht haben. Weiterhin soll der Workshop den Teilnehmer*innen den iterativen Charakters des Scrum-Prozesses, sowie die zu Grund liegende Philosophie der agilen Softwareentwicklung in der Praxis vermitteln.

Ablauf

Der Ablauf des “JuLeS”-Workshop lässt sich in drei Phasen unterteilen: Die Vorbereitung (THEORIE), die praktische Umsetzung (LEGO-SCRUM) und die Nachbereitung (REFLEXION). In der Vorbereitung werden den Studierenden der Scrum-Prozess, die einzelnen Rollen und deren Perspektiven auf den Prozess, sowie die jeweiligen Begriffe in einer Kombination aus Theorie und Praxis genauer erklärt. Die Teilnehmer*innen werden außerdem durch den praktischen Anteil mit dem Ablauf der kommenden Sprint Plannings, Sprints, Sprint Reviews und Sprint Retrospektiven vertraut gemacht.

Teil I (Theorie)

  • Scrum-Einführung: Es soll hierbei ein Bewusstsein dafür entstehen, welche Werte, Ideen und Eigenschaften hinter der Idee von agilem Arbeiten steckt und wie Scrum dies konzeptuell umsetzt.
  • Zunächst werden die drei Säulen (Transparenz, Überprüfung, Anpassung) auf denen Scrum basiert erläutert und besprochen.
  • Die Rollen, Perspektiven, Artefakte des Scrum Prozesses werden erläutert. Dies umfasst beispielhaft: Product-Owner und Product-Backlog, Scrum-Master und Impediment Backlog, Entwicklungsteam und Sprint-Backlog.
  • Übersicht über die Ereignisse und den Ablauf eines Sprints: Sprint-Planning, Dailies, Sprint-Review, Sprint-Retrospektive.

Teil II (Praxis – Lego SCRUM Sprinten)

  • Eingangs werden Epics festgelegt.
  • Die Scrum-Rollen werden für den Workshop vergeben.
  • Jedes Team formuliert jeweils vier User-Stories für ihr jeweiliges Epic.
  • Trockenschwimmen – Durchstellen eines prototypischen Sprints.
  •  Es folgen drei Sprints je:
    • Sprint-Planning: 4 min. Tasks formulieren, aufteilen und Workflow planen.
    • Sprint: 6 min Produktion mit Daily alle 2 Minuten.
    • Gemeinsame Sprint-Review: 2 oder 3 min. pro Team
    • Sprint Retrospektive: 4-6 min. 

Teil III (Finalisierung und Reflexion)

  • Zusammenbauen der Insel.
  • Fotografieren der Ergebnisse.
  • Auswertung des Workshops / offene Feedback-Runde

Impressionen