Hinweise zum Bearbeiten einer Bachelorarbeit
In der Bachelorarbeit sollen Sie zeigen, dass Sie wissenschaftlich arbeiten und ein Thema auf mindestens 30 Seiten darstellen können. Die BA-Arbeit muss keine wissenschaftliche Neuerung bieten sondern eine Forschungsfrage angemessen bearbeiten: wie wurde sie bislang von wem beantwortet, welche neuen Fragen entwachsen aus diesen Antworten, welche sind noch offen usw. Wissenschaftliche Innovation erwartet man von Ihnen erst später, aber obacht: Der Forschungsstand liest sich nicht aus einem halben Dutzend Webseiten oder einem guten Buch zusammen. Die geforderte Souveränität zeigt sich daran, dass Sie Ihre Frage unter einem originellen Aspekt ordnen und darstellen können. Insofern ist diese Form von Orientierungswissen auch ein Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung.
Dies bedeutet:
- Recherche: Das hier kennen Sie, aber kennen Sie auch das, das und das?
- Gliederung: Achten Sie darauf, die Kapitelüberschriften nicht zu ehrgeizig zu formulieren.
- Zitate: Sie dürfen und sollen ja von den geistigen Leistungen anderer profitieren. Sie müssen es nur kenntlich machen.
- Inhaltliche Stringenz: Führen Sie die von Ihnen verwendeten Fachbegriffe auch ein? Benutzen Sie die Fachbegriffe, die Sie eingeführt haben? Bauen Ihre Argumente aufeinander auf? Behalten Sie bei alledem Ihre Kernfrage im Blick?
- Bibliographie: Ziel der Bibliographie ist es, die verwendeten Quellen auch wieder finden zu können.
- Anlagen: Nur bei Bedarf.
Und natürlich:
- Orthographie. Lieber noch einmal Korrekturlesen (lassen).
- Grammatik. Ihr Textverarbeitungsprogramm ist vielleicht schon ganz gut darin, aber nichts geht über gute Lektoratsarbeit.
- Stil. Vermeiden Sie umgangssprachliche Füllwörter, journalistische Verallgemeinerungen oder theoriefreie Spekulationen.
- Layout. Das Ziel ist hier die gute Lesbarkeit.
Zur allgemeinen Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens gehören
- Zeitmanagement, insbesondere der Kampf gegen das Studentensyndrom.
- Anfangen. Recherchieren und nachdenken ist gut, aber irgendwann muss auch Text produziert werden.
- Selbstmotivation. Dafür werden Sie zunehmend selber verantwortlich.
- Aufhören. siehe nebenan unter Punkt 5.
Ein kompakter Ratgeber zu den wichtigsten Fragen ist
Niederhauser, Jürg: Die schriftliche Arbeit. Ein Leitfaden zum Schreiben von Fach-, Seminar- und Abschlussarbeiten in der Schule und beim Studium. Mannheim: Bibliografisches Institut, 2011.
(Das ist übrigens die Form einer anständigen bibliographischen Angabe).
Betreuung einer Bachelorarbeit
Wenn Sie planen, eine BA-Arbeit in der Medienwissenschaft zu erstellen, bitten wir Sie um einige Vorbereitungen, die helfen, das gesamte Projekt zu strukturieren.
1. Orientierungsgespräch: In einem ersten Gespräch wird das Thema genauer umrissen sowie inhaltliche und methodische Besonderheiten besprochen. Darauf folgt das
2. Exposé: Auf 1-2 Seiten sollte das Thema kurz umrissen werden. Das Exposé dient als Diskussionsgrundlage für die weiteren Gespräche. Es enthält Angaben zu
- Thema in Form einer Überschrift.
- Der Stand der Forschung, zumindest einiger Vorarbeiten, die sich bereits mit diesem Thema beschäftigt haben. Daraus ergibt sich die
- Frage der Arbeit. Was möchten Sie eigentlich herausfinden?
- Methode, um diese Frage zu beantworten. Wie wollen Sie vorgehen?
- Im Quellenverzeichnis stehen die wichtigsten Veröffentlichungen und Werke zum Thema, soweit sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt bekannt sind. Neben Papiermedien müssen audiovisuelle und digitale Medien berücksichtigt werden.
3. Strukturplan: Mit dem Strukturplan sollen Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, das Thema inhaltlich und zeitlich zu gliedern. Der Plan besteht aus folgenden Dokumenten:
- Die Gliederung sollte zumindest 2 Ebenen tief sein, d.h. Kapitel- und Abschnittsüberschriften enthalten. Je nach Vorhaben sind die nachfolgenden Dokumente mehr oder weniger wichtig.
- Die Arbeit wird in Meilensteine und Arbeitspakete aufgeteilt. Ein Meilenstein ist ein wichtiger Projekt-Abschnitt, z.B. Recherche, das zweite Kapitel, Bibliographie etc. Das dazugehörige Arbeitspaket beschreibt die zum Erreichen des Meilensteins benötigten Arbeitsschritte.
- Zu jedem Meilenstein wird die erwartete Dauer in einem Zeitplan festgehalten.
- Gegebenenfalls werden in einem Ressourcenplan die benötigten Sachmittel, Reisen, Forschungsaufenthalte angeführt, die zum Erreichen der Meilensteine notwendig sind.
Der Strukturplan sollte zwar sauber durchgearbeitet sein, seine Erstellung allerdings nicht allzuviel Zeit in Anspruch nehmen. Es geht, wie gesagt, hautpsächlich darum, das Thema vorzustrukturieren und in Teilaufgaben zu zerlegen. Das Endergebnis kann (und wird in der Regel) von diesem Plan abweichen, weil die Gliederung sich mit der Recherchelage verändert. Das wird Ihnen niemand vorwerfen. Dennoch gilt: Planung ersetzt Chaos durch Irrtum und es ist allemal besser, einen Weg zu haben, von dem man abweichen kann, als ohne Orientierung loszulaufen. Den Strukturplan schreiben Sie im Wesentlichen für sich, wir möchten lediglich sehen, dass Sie einen Standpunkt haben, von dem aus sie die Stoffmenge überblicken.
4. Bearbeitung: Der Plan wird umgesetzt.
5. Abschluss: Eine wichtige Tugend bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen ist es, ein Ende zu finden sowohl für die einzelnen Projektphasen als auch für die gesamte Arbeit. Wissenschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass jede Antwort neue Fragen aufwirft und jedes gelesene Buch die Liste der noch zu lesenden Texte verlängert statt verkürzt. Das gehört dazu und Sie müssen zeigen, dass Sie diesen Prozess durchschauen und sich nicht im endlosen Recherchieren, Neustrukturieren und Umschreiben verlieren. Nur dann sind Sie qualifiziert, im Spiel der Wissenschaft mitzumischen.