Digitale Medien und Methoden. Brownbag Session am Department für Interdisziplinäre und Multiskalare Area Studies (DIMAS) der Universität Regensburg, 27.02.2025 (zusammen mit Laura Niebling und Sven Stollfuß).
Medienwissenschaft und Methoden. Vortrag im Rahmen des Seminars Diskursanalyse als Medienwissenschaftliche Methode von Mary Shnayien an der Universität Paderborn, 22.10.2024.
Soziales sammeln: Herausforderungen der Medienarchäologie früher sozialer Netzwerke. Impulsvortrag im Rahmen des Panels Archive des Digitalen. Praktiken und Infrastrukturen der Datensammlung auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Mainz, 26.09.2024.
The Politics of Magic Circles. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Workshops Playful Knowledge, Pristava Počakovo, Slowenien, 28.06.2024.
Goldfarming, Gamergate, Gott will es. Eine kurze Geschichte reaktionärer Gaming Communities. Vortrag im Rahmen des Seminars Digitaler Faschismus von Kat Köppert an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, 24.01.2024.
Fakten gegen Fakes. Vortrag im Rahmen der regionalen Klimakonferenz in Oberfranken, Bayreuth, 27.11.2023.
Coding, Controlling, Consulting. A Short Epistemology of Lego. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Workshops Playful Knowledge, Pristava Počakovo, Slowenien, 23.08.2023.
Strategien der Verunsichtbarung prekärer Arbeit in digitalen Kulturen. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 28.10.2022.
Homo Ludens oder Homo Politicus? Herausforderungen für spielende Menschen im 21. Jahrhundert. Eingeladener Vortrag auf der Tagung Homo Faber Ludens, Hochschule Pforzheim, 04.-06.05.2022.
Das Büro als magischer Ort. Die Entgrenzung von Arbeitsumfeldern und ihre Wissensbestände. Vortrag auf der Tagung arbeits|um|feld. Medien, Organisationsformen und symbolische Praktiken zeitgenössischer Büroarbeit, Filmuniversität Babelsberg, 19.03.2022.
Hunde, Trolle, Bots. Das Soziale der Sozialen Medien und seine Leerstellen. Bewerbungsvortrag für die Juniorprofessur für Geschichte und Theorie sozialer Medien und Plattformen am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, 15.04.2021.
Prove You’re no Robot! Practices of Authentication in Digital Media. Vortrag auf der internationalen Konferenz „Trust Me!“ Truthfulness and Truth Claims across Media, Linnaeus University, 10.03.2021.
Mit der Bürokratie spielt man nicht. Über Metaphern und ihre Grenzen. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Workshops Kontrollmaschinen. Dispositive des Computerspiels, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 29.11.2019.
Pappe und Polygon. De- und Rematerialisierungen des Spiels in Spielforschung, Game Design und Lehre. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität zu Köln, 26.09.2019.
Games and Gestures. Remarks on Emotes in Digital Online Games. Vortrag auf der DiGRA 2019 Conference: The Emerging Ludo Mix, Kyoto, 09.08.2019.
Medien des Spiels: Gaming. Vorlesung im Rahmen der Vorlesungen zu Medientheorie und Kommunikationstheorie am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, 02.07.2019.
Dogs and Data. Identity, Subjectivity and Fake Online. Eingeladener Vortrag am Institut für Medienkultur und Theater der Universität Köln, 01.07.2019.
Vom Königsmord und anderen Transgressionen. Perspektiven einer medienkulturwissenschaftlichen Spielforschung. Bewerbungsvortrag für die Juniorprofessur Medienkulturwissenschaft mit Schwerpunkt Game Studies am Institut für Medienkulturwissenschaft der Universität Düsseldorf, 03.05.2019.
LEGOLAND der Beratung. Zu Medien unternehmerischer Gouvernementalität am Beispiel der Serious Play Initiative. Vortrag auf der Konferenz Kunst der Beratung, Hildesheim 06.04.2019 (zusammen mit Christoph Büttner).
The Machine Against Rage: Remarks on Ludic Dataveillance and Digital Games as Psychological Laboratories. Eingeladener Vortrag am Institut für Medienkultur und Theater der Universität Köln, 21.01.2019.
|#######> |. History and Aesthetics of Progress Indicators as a Cultural Practice. Vortrag auf der internationalen Konferenz Digital Cultures: Knowledge / Culture / Technology, Lüneburg 19.-22.09.2018 (zusammen mit Mary Shnayien).
Vom epistemischen Überschuss virtueller Welten – Onlinespiele zwischen Labor, Simulation und Sozialexperiment. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Tagung Virtuelle Lebenswelten, Bochum, 22.06.2018.
Utopien und Dystopien des Spiels. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Symposiums Design Meets Philosophy im Museum Angewandte Kunst, Frankfurt, 23.02.2018.
Mehr Schein als Sein? Campusmanagement Software als Medium der Bürokratie zwischen Zugang und Zugriff. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 07.10.2017.
Gamification between Play, Work and Ritual. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Seminartage der Wissenschafts- und Technikphilosophinnen der TU München, Plankstetten, 20.04.2017.
Gamification vs. Serious Games (zusammen mit Sabine Schollas). Eingeladener Vortrag des Arbeitskreises Learning Solutions des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V., Hannover, 24.10.2016.
Ritual & Spiel. Vortrag im Rahmen des Workshops „Maschinelle Umwelten“ an der Mercator Forschergruppe „Räume Anthropologischen Wissens“ der RUB, 27.06.2016.
Theoretische und didaktische Grundlagen von Gamification und Game Based Learning. Eingeladener Vortrag an der RUB im Rahmen der Informationsveranstaltung „Game Based Learning und Gamification. Die Einbindung von Spielelementen in die Lehre“ der Stabsstelle e-Learning der RUB, 30.03.2016.
The Game Elements of Gamification. Eingeladener Vortrag an der Universität Paris 3 im Rahmen der Konferenz „La Gamification du Travail“ (The Gamification of Work), 20.11.2015.
Gamification als Dispositiv ludischer Verhaltensmodifikation. Eingeladener Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum im Seminar „Dispositive des Spiels“ von Prof. Dr. Deuber-Mankowsky, 18.06.2015.
On Trash and Games – Tracing the Problems Targeted by Gamification. Vortrag auf der DiGRA 2015 Conference: Diversity of Play, Lüneburg, 14.05.2015.
Auf den Punkt gebracht – Gamification als ludische Verhaltensmodifikation. Vortrag im MRG2 Research Colloquium an der Ruhr-Universität Bochum, 05.05.2015.
Gamification als ludische Verhaltensmodifikation. Eingeladener Vortrag an der Universität Eichstätt, 17.04.2015.
Spielen mit dem Computer – von digitalen Spiel(zeug)en und Software Toys. Vortrag auf der Jubiläumstagung der AG Games der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Köln, 19.04.2013.
It’s all fun and games…a history of ideas concerning gamification. Vortrag auf der DiGRA 2013 Conference: DeFragging Game Studies, Atlanta, 29.08.2013.
Gamification, Serious Games und die Spekulation am Spiel. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt, 05.10.2012.
Poisoned or Healed? The Child’s Position in Video Game Discourse (zusammen mit Sabine Schollas). Vortrag auf der Clash of Realities, Universität Köln, 24.05.2012.
Von fiktiven Enzyklopädien und realen Datenbanken – die Ästhetik von Fan-Wikis. Vortrag auf der Tagung: Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen. Die Datenbank als mediale Praxis, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, 05.03.2011.
New social configurations in multiplayer gaming: The convergence of analogue and digital games through design, interface and player positioning (zusammen mit Sabine Schollas). Vortrag auf der multi.player Konferenz, Universität Hohenheim, 23.07.2011.
Playing with reality: Alternate und Augmented Reality Games als Herausforderung für den „magic circle“ (zusammen mit Sabine Schollas). Vortrag auf der Future and Reality of Gaming Konferenz, Wien, 23.10.2011.
Zwischen Ludografie und Metagame – Annäherung an das Phänomen des Achievements (zusammen mit Sabine Schollas). Vortrag auf der Future and Reality of Gaming Konferenz, Wien, 24.09.2010.
Spielerischer Wahn und Wahn im Spiel – die Inszenierung von Wahnsinn im Videospiel. Vortrag auf der Future and Reality of Gaming Konferenz, Wien, 27.09.2009.
„And what do you play?“: A Few Considerations Concerning a Genre Theory of Games. Vortrag auf der Game Cultures Konferenz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 21.03.2009.