Subversion des Digitalen: Eine phänomenologische Betrachtung über Möglichkeiten der Unschärfe anhand von David Lynchs INLAND EMPIRE

Johannes Pittroff (Universität Bayreuth)

Über klare Bilder werden klare Identitäten konstruiert. Ästhetiken der Unschärfe stellen diese vermeintlichen Klarheiten in Frage. Als wegweisendes Beispiel hierfür soll David Lynchs INLAND EMPIRE (2006) betrachtet werden. Digitale Bilder in niedriger Auflösung werden hier genutzt, um scheinbar deutlich konturierte Abgrenzungen aufzulösen und damit auch die binäre Sprache des Digitalen selbst anzugreifen.

Bildquelle: David Lynch: INLAND EMPIRE. 2006. DVD