Guide
Die Zuweisung zu einem Mentoren erfolgt durch die Medienwissenschaft Bayreuth nach dem Auftakttreffen. Der Mentor funktioniert vor allem als Reflexionsfläche und ist ebenfalls dankbar für jeden neuen Input, außerhalb seines Berufes. Daher ist es nicht schlimm, wenn nicht alle Mentoren-Wünsche erfüllt werden. Wir empfehlen ein Gespräch pro Monat, damit ein regelmäßiger Austausch gewährleistet ist. Das kann persönlich passieren, oder über das Internet.
Start und Dauer des Mentoringprogramms
Der Mentee sollte den seinen/ihren Mentor innerhalb von zwei Wochen nach der Zuweisung kontaktieren. Gemeinsam solltet ihr einen geeigneten Termin für das erste Gespräch vereinbaren und klären, wie das Gespräch technisch funktioniert: Persönlich, per Telefon, Skype,… Idealerweise habt ihr die Antworten auf die Vorbereitungsfragen notiert und beim ersten Gespräch zur Hand.
Nehmt euch etwa eine Stunde Zeit für das erste Treffen. Nutzt diese Stunde auch, um mehr über euch als Person zu erfahren. Besprecht eure persönliche Erwartung an das Mentoring und eure Ziele. Stimmt danach gemeinsam einen Plan für die nächsten sechs Monate ab, wie ihr euch idealerweise einmal im Monat austauscht.
Nach sechs Monaten könnt ihr entscheiden, ob ihr um weitere sechs Monate verlängern möchtet. Das Mentoring-Jahr schließt mit dem Auftakttreffen für das nächste Jahr.
Verpflichtungen und Rahmenbedingungen
Wie ihr euer Mentoring im Detail gestaltet, besprecht ihr mit eurem Mentor oder eurer Mentorin. Als Anhaltspunkt stellen wir diesen Guide bereit. Gern könnt ihr aber davon abweichen. Findet am besten selbst im Gespräch heraus, was für euch der ideale Ablauf ist.
Die Laufzeit ist ebenfalls eine Empfehlung. Wenn ihr merkt, dass ihr das Mentoring nicht mehr braucht, dann besprecht das mit eurem Mentor oder eurer Mentorin. Unser Ziel ist es, Bekanntschaften auf Lebenszeit zu schaffen. Auch nach Jahren kann ein Gespräch mit eurem einstigen Mentor oder eurer einstigen Mentorin neue Perspektiven öffnen – für beide von euch.
Vorbereitung – Fragen für den Mentor für das erste Gespräch
- Was ist das Wichtigste, das ich aus dem Studium mitgenommen habe?
- Was war der beste Ratschlag, den ich in Bezug auf meinen Lebensweg bekommen habe?
- Welche technische Fähigkeit hat mich am weitesten gebracht, welche menschliche?
- Welche Herausforderungen haben sich mir entgegengestellt, wie habe ich sie gemeistert?
- Wie kann ich meinen Mentee helfen?
Vorbereitung – Fragen für den Mentee für das erste Gespräch
- Was sind meine langrifistigen Ziele, wo soll mein Weg nach dem Studium hingehen?
- Was sind meine aktuell nächsten Schritte und die dabei exisitierenden Herausforderungen?
- Welche technische Fähigkeit möchte ich erlernen, welche menschlichen?
- Welche Unklarheiten existieren gerade für mich in Bezug auf meinen weiteren Weg?
- Wie kann mir mein Mentor helfen?
Aufgaben des Mentees ab dem ersten Gespräch
- Bereite das Gespräch vor indem du Notizen vom letzten Mal sichtest und überlegst, was sich seitdem verändert hat.
- Sprich offen über deine Erfolge und Herausforderungen, die du seit dem letzten Mal erlebt hast.
- Übernimm die Initiative und frage nach Feedback zu deinen Erlebnissen seit dem letzten Gespräch.
- Frage den Mentor nach ähnlichen Erfahrungen. Sei ein guter Zuhörer und mach dir Notizen.
- Fasse das Gespräch in Form von Notizen zusammen und besprich mit deinem Mentor deine nächsten Schritte.
- Koordiniere den Termin für das nächste Gespräch.