CV · LEHRE · FORSCHUNG · VORTRÄGE · VERÖFFENTLICHUNGEN
Sommersemester 2017
- Filmmarketing (HS, mit Prof. Christian Germelmann und Dr. Pablo Neder)
- Media Industry Studies: Informal Media Economy (HS)
- Medienanalyse: Fotografie (PS)
- Filmgeschichte: Teil 2 (V, mit Prof. Dr. Martin Huber, Dr. Kathrin Rothemund, Christoph Büttner MA)
- Oberseminar für Examenskandidaten und -kandidatinnen (mit interdisziplinärem Block)
Wintersemester 2016/17
- Post-Cinema: Film- als Medientheorie (HS)
- Stars: Image – Narration – Ökonomie (HS)
- Kosmopolitismus, Essen, Gastfreundschaft (Projektseminar; zusammen mit Prof. Koubek, Prof. Guthe et al. – verschoben)
- Filmgeschichte: Teil 1 (V, mit Prof. Dr. Martin Huber, Dr. Kathrin Rothemund, Christoph Büttner MA)
- Oberseminar für Examenskandidaten und -kandidatinnen (mit interdisziplinärem Block)
Sommersemester 2016
- Bildermarkt/Fotografie (mit Exkursion nach Berlin) (HS)
- Televisionen – Theorie und aktuelle Entwicklungen der Fernsehindustrie (mit Exkursion zum Filmfest München) (HS)
- Klassiker der Filmgeschichte: Teil 2 (V; zusammen mit Prof. Dr. Martin Huber, Dr. Natalia Igl, Dr. Kathrin Rothemund und Christoph Büttner)
- Oberseminar für Examenskandidaten und -kandidatinnen
Wintersemester 2015/16
- HS Film- und Medientheorie (HS)
- Media Industry Studies (HS)
- Weltentwürfe: Theorien und Ästhetiken des Globalen (HS)
- Klassiker der Filmgeschichte: Teil 1 (V; mit Prof. Dr. Martin Huber, Dr. Natalia Igl)
- Oberseminar für Examenskandidaten und –kandidatinnen
Sommersemester 2015
forschungsfrei
Wintersemester 2014/15
- Mediensoziologie und Medienforschung (PS; mit Prof. Dr. Bernt Schnettler/Soziologie)
- Film- und Medientheorie (HS)
- Modelle der Filmdramaturgie (HS; mit Exkursion zu den Filmfestspielen Saarbrücken oder Berlin)
- Klassiker der Filmgeschichte: Teil 1 (V; mit Prof. Dr. Martin Huber, Dr. Kathrin Rothemund und Dr. Natalia Igl)
- Oberseminar für Examenskandidaten und -kandidatinnen
- AK Fotografie
- Promotions-/Habilitationskolloquium
Sommersemester 2014
- Das Prinzip Pop (HS)
- „Klassiker der Filmgeschichte Teil 2“ (V; zusammen mit Prof. Dr. Martin Huber, Dr. Kathrin Rothemund und Dr. Natalia Igl)
- Medienästhetik/geschichte: Pressefotografie/Bildjournalismus (PS)
- Medienkultur: Anordnungen (PS)
- Oberseminar
- Promotions-/Habilitationskolloquium
Wintersemester 2013/14
- „Geschichte und Ästhetik der audiovisuellen und digitalen Medien I“ (V)
- „Klassiker der Filmgeschichte Teil I: 1895 bis Mitte 20. Jhdt.“ (V, mit Dr. Kathrin Rothemund und als Gast Dr. des. Natalia Igl)
- „Das deutsche Gegenwartskino“ (HS, mit Exkursion zu den Berliner Festspielen/Filmfestival Max-Ophüls-Preis, Saarbrücken)
- „Film- und Medientheorie“ (HS)
- „Oberseminar für Examenskandidatinnen und –kandidaten“
- „Einführung in die Filmanalyse“ (Ü, zusammen mit Dr. Kathrin Rothemund)
- „Jour fixe: Fotografie“
Sommersemester 2013
- „Klassiker der Filmgeschichte Teil 2“ (V, zusammen mit Prof. Dr. Martin Huber und Dr. Kathrin Rothemund) (3 Std.)
- „Der Werbefilm. Analyse – Funktion – Strategie“ (HS, zusammen mit Prof. Dr. Christian Germelmann, Lehrstuhl Marketing, und Prof. Dr. Martin Huber, Lehrstuhl Neuere deutsche Literatur
- „Formen des Autobiographischen in Fotografie und Film“ (HS)
- „Medienkultur“ (S, mit Dr. Kathrin Rothemund, 2 Gruppen)
- „Produktion“ (Ü, mit Dr. Stefan Werning, 2 Gruppen)
- „Vom Film zur DVD: Aufarbeitung und Edition von Filmbeständen“ (Hauptseminar/Workshop, mit Prof. Dr. Ute Fendler)
Wintersemester 2012/13
- „Film- und Medientheorien“ (HS)
- „Fotografie“ (zusammen mit Prof. Dr. Koubek; Ü)
- „Migration im europäischen Kino und Fernsehen (mit Exkursion zu den Berliner Filmfestspielen)“ (HS)
- Examenskolloquium (zusammen mit PD Dr. Marion Linhardt, Dr. Kathrin Rothemund, Dr. Thomas Steiert)
- „Geschichte und Ästhetik audiovisueller und digitaler Medien“ (V)
- „Filmgeschichte – Teil 1“ (zusammen mit Prof. Dr. J.E. Müller und Prof. Dr. M. Huber; V)
Sommersemester 2012
- „Hollywood als Weltkino“ (HS)
- „Adaptionen“ (zusammen mit Prof. Dr. Martin Huber; HS)
- „Mediengeschichte und Medienästhetik: Dramaturgie/Drehbuchmodelle“ (PS)
- „Audiovisuelle Produktion“ (Ü)
- Examenskolloquium (zusammen mit PD Dr. Marion Linhardt)
- „Filmgeschichte – 80er Jahre“ (zusammen mit Prof. Dr. J.E. Müller und Prof. Dr. M. Huber; V)
Wintersemester 2011/12
- „Dokumentarfilm – Einführung in Theorie, Geschichte und Ästhetik“ (HS)
- „Film- und Medientheorien“ (HS)
- „Geschichte und Ästhetik audiovisueller und digitaler Medien I“ (VL)
- „Filmgeschichte – 70er Jahre“ (VL, zusammen mit Prof. Dr. J. E. Müller und Prof. Dr. M. Huber)
Sommersemester 2011
- „Fotografie – Einführung in Geschichte, Theorie und Gebrauchsweisen“ (PS, Ruhr-Universität Bochum)
- „Visual Culture – methodische Grundlagen (I)“ (MA, RUB)
- „Geschichte und Konzepte der dokumentarischen Fotografie“ (MA, RUB
- „Kino der Attraktionen – alt und neu“ (MA, RUB)
- Examenskolloquium (Oberseminar, RUB)
- „Geschichtsbilder: Visual History, Visual Culture – Geschichte und Funktion fotografischer Ikonen“ (PS, Universität Luzern)
- „Fotografische Konstruktionen des Orient“ (PS, Universität Luzern)
Wintersemester 2010/2011
- „Genre: literatur- und filmwissenschaftliche Gattungskonzepte“ (PS, Universität Münster)
- „Hartes Pflaster: Flanerie, Asphaltfilm und Straßenfotografie in der Weimarer Republik“ (MA, Universität Münster)
- „Was ist ein Medium? Grundlagentexte der Medientheorie“ (MA, Universität Münster)
- „Geschichte, Ästhetik und Theorie der Fotografie und ihre Beziehung zur Literatur“ (VL, Universität Münster)
Sommersemester 2010
- „Die Fotografie und ihre neuen Medien“ (MA, RUB)
- „Vom Film zur DVD II: Aufarbeitung und Edition historischer Spielfilmbestände (Alfred Halm, Der Mann auf dem Kometen, D 1924/25)“ (zweisemestriges Praxismodul, Filmwissenschaftliches Seminar, FU Berlin)
Wintersemester 2009/10
- „Vom Film zur DVD I: Aufarbeitung und Edition historischer Spielfilmbestände (Alfred Halm, Der Mann auf dem Kometen, D 1924/25)“ (zweisemestriges Praxismodul, Filmwissenschaftliches Seminar, FU Berlin)
- „Die Fotogeschichte als Herausforderung der Theorie: Einführung in die Grundlagentexte der Fotoliteratur“ (PS, RUB)
- „Fotografische Heterotopien“, „Film und Fotografie“, „Fotografie und Autobiografie“, (Neue Schule für Fotografie, Berlin)
Sommersemester 2009
- „Das Fotostudio – eine Institution der Bildkultur und ihre soziohistorischen Funktionen“ (PS, Universität Luzern)
- „Inszenierte Fotografie“, „Film und Fotografie“, „Berlin – Bildgeschichte einer Großstadt (Fotografie, Film, Comic)“, „Street Photography“, „Das Leid der anderen betrachten – Susan Sontag“ (Neue Schule für Fotografie, Berlin)
Wintersemester 2008
- „Multimediale Bildgeschichten. Dokumentarische Fotografie zwischen stillem und bewegtem Bild“ (Neue Schule für Fotografie, Berlin)
Sommersemester 2003
- „Film als Unterhaltung“ (HS, Freie Universität Berlin)
Wintersemester 2002/03
- „Circusfilme“ (HS, Freie Universität Berlin)
Wintersemester 2000/2001
- „Fotografie und Literatur“ (PS, Universität Zürich)
- „Schillers Ästhetik“ (Oberseminar, Universität Zürich, zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Stadler)
Wintersemester 1999/2000
- „Circusgeschichten in Literatur und Film“ (PS, Universität Zürich)
Wintersemester 1998/99
- „Film und Literatur“ (PS, Universität Zürich)
Sommersemester 1997
- „Literaturkritik“ (HS, Karls-Universität Prag)
- „Theodor Fontane: Romane und Verfilmungen“ (HS, Karls-Universität Prag)
Wintersemester 1996/1997
- „Dada: Texte und Filme“ (HS, Universität Konstanz)
- „Rolf Dieter Brinkmann: Texte und Fotos“ (HS, Universität Konstanz)
Sommersemester 1996
- „Wolfgang Hildesheimer“ (PS, Universität Konstanz)
Sommersemester 1993
- „Literatur der Jahrhundertwende“ (PS, Universität Konstanz)
- „Goethes Italienische Reise“ (PS, Universität Konstanz)
Wintersemester 1992/1993
- „Max Frisch im Kontext der Schweizer Literatur I und II“ (PS, Universität Konstanz)