DFG-NETZWERK „GENRES UND MEDIEN“ · PROJEKT · NEWS · MENSCHEN
02.04.2019
Media and Genre:
Dialogues in Aesthetics and Cultural Analysis
Conference, 25th of April 2019 – 27th of April 2019
University of Bayreuth
Funded by German Research Foundation,
Coordination & Organisation: Ivo Ritzer
25th of April 2019
S 102 (FAN B)
17:30-18:00
Ivo Ritzer (Bayreuth)
Opening Remarks: Media and Genre
Keynote I
Chair: Ivo Ritzer
18:00-19:00
Genre in Action: The Impossibility and Value of Genre Analysis
26th of April 2019
Panel I
Genres in Media and Cultural Theory
10:00-10:45
Ivo Ritzer (Bayreuth)
Trespass: Genre, Author, and Play in the Discourse of Media Aesthetics
10:45-11:30
Hannah Schoch (Zurich)
Genre Affordances: Hamilton, An American Musical and the Political Dynamics of Cultural Circulation
11:30-12:15
Tanja Prokic (Dresden)
Generic Mediality: On Digital Images
Panel II
Trans-media Perspectives
14:15-15:00
Katja Hettich (Berlin)
Can You Feel the Love Tonight? The Cognitive and Affective Conditions of Cinematic Romance
15:00-15:45
Peter W. Schulze (Cologne)
Transgeneric Dialogics in Latin American Musical Films
15:45-16:30
Maike Sarah Reinerth (Potsdam)
Political Genres of Online Animation: Genre Theory, Animation Studies, and Digital Media
Keynote II
Chair: Ivo Ritzer (Bayreuth)
18:00-19:00
Raphaëlle Moine (Paris)
Something New? What Has Changed – or Not – for Film Genres in the Age of Trans-media
27th of April 2019
S120 (GW I)
Panel III
Re-thinking Genres in Film Studies
10:00-10:45
Irina Gradinari (Hagen)
Ideology Dialogues: The DEFA Antifascist Film
10:45-11:30
Florian Mundhenke (Leipzig)
Documentary as Genre or Mode? Roger Odin’s and Gérard Genette’s Answers from the Viewpoint of Pragma-semiotics and Narratology
11:30-12:15
Karina Kirsten (Frankfurt/Main)
Genre Processes in Dialogic Constellations: Psycho and Popular Film
Closing Discussion
20.12.2018
Die internationale Abschlusstagung des Netzwerks wird von 25. bis 27. April 2019 an der Universität Bayreuth stattfinden.
06.12.2018
Univ-Prof. Dr. Nadia Lie: „Journeying into Otherness: The Latin American Road Movie and Interculturality“
25.10.2018
Das Netzwerk-Treffen zum Thema „Genre-Globalisierung: Genres und Interkulturalität“ findet von 06. bis 08. Dezember an der Universität zu Köln statt (Organisation: Peter W. Schulze & Ivo Ritzer). Vorträge und Präsentationen werden von Nadia Lie (Road Movie), Irina Gradinari (Kriegsfilm), Ivo Ritzer (Transmedialität) und Peter W. Schulze (Glauber Rocha) eingebracht.
18.06.2018
Anlässlich der NECS 2018 Conference in Amsterdam ist das Netzwerk „Genres und Medien“ mit einem Panel zu „Tactics and Engagement in Media Cultures of Genre“ vertreten. Paper werden gegeben zu den Themen „Staging a Double Revolution: ‚Hamilton’s“ Tactical Engagement of Genre“ (Hannah Schoch), „Collectivity in War Movies“ (Irina Gradinari), „Media Tactics of Genrefication in the Age of Post-Third Cinema“ (Ivo Ritzer) und „Marketing Strategies and Genre Tactics of ‚Psycho'“ (Karina Kirsten).
14.06.2018
Univ.-Prof. Dr. Fabienne Liptay: „Test-Bilder: Genre und Format zwischen Medien- und Kulturbetrieb“
01.05.2018
Das nächste Treffen des DFG-Netzwerkes wird an der Universität Zürich von 14. bis 16. Juni stattfinden. Thematisch widmet sich der Workshop dem Komplex der „Genre-Transmedialität“ und diskutiert Genres aus medienübergreifenden Perspektiven. Dazu stehen u.a. Panels zu den Arbeiten von Jahan Ramazini und Michail Bachtin auf dem Programm. Als externe Referentinnen sind Elisabeth Bronfen und Fabienne Liptay geladen.
02.01.2018
Das Treffen des Netzwerks zum Thema „Genre-Lektüren: Regime und Diskurse der Aneignung von Genres“ findet von 18. bis 20. Januar an der Philipps-Universität Marburg statt (Organisation: Karina Kirsten & Ivo Ritzer). Diskutiert werden u.a. Aufsätze wie Jacques Derridas „Das Gesetz der Gattung“ und Vivian Sobchacks “Toward a Phenomenology of Non-Fictional Film Experience”. Neben Impulsreferaten der Netzwerkmitglieder zu Lektüren, Regimen und Diskursen in Genreproduktion wie Genretheorie ist im Rahmen des Workshops auch ein eigener Themenkomplex zu transmedialen „Hitchcock-Effekten“ terminiert.
20.06.2017
Auf der NECS 2017 Conference in Paris wird das Netzwerk „Genres und Medien“ mit einem Panel zu „Body Genres Redux“ (Chair: Ivo Ritzer) präsent sein. Vorträge widmen sich Themen wie „Romance as embodied experience“, „War bodies, memory and pathos“ oder „Buddy politics: the body in interracial media culture“.
21.05.2017
Das nächste Treffen des Netzwerkes wird gegen Anfang des Jahres 2018 an der Philipps-Universität Marburg stattfinden.
11.05.2017
Univ.-Prof. Dr. Michael Wedel: „Modalitäten des Kammerspielfilms: Formation und Deformation eines Genres“
01.05.2017
Das Treffen zum Themenkomplex „Genre-Genealogie: Genres und Geschichtsschreibung“ findet von 11.-13. Mai an der Universität Trier (Organisation: Irina Gradinari & Ivo Ritzer) statt.
Es stehen wieder zahlreiche Diskussionsrunden, Sichtungstermine und Kurzvorträge auf dem Programm. Darüber hinaus wird Univ.-Prof. Dr. Michael Wedel (Potsdam) mit einer Keynote-Lecture als externer Gast präsent sein: „Modalitäten des Kammerspielfilms: Formation und Deformation eines Genres“ (11.5., 18:15 Uhr, A 6).
Michael Wedel ist mit seinen maßgeblichen Studien „Der deutsche Musikfilm: Archäologie eines Genres 1914-1945“ und „Filmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film“ sowohl in Fragen der Genretheorie wie auch der Mediengeschichtsschreibung als führende Forscherpersönlichkeit ausgewiesen.
28.11.2016
Das nächste Treffen des Netzwerkes wird im Frühjahr/Sommer 2017 an der Universität Trier stattfinden.
27.11.2016
Univ.-Prof. Dr. Jürgen Müller: „Ansätze zu einer Theorie der Genremalerei“
22.11.2016
Das konstituierende Treffen des Netzwerks „Genres und Medien“ findet von 23.-26. November 2016 zum Themenkomplex „Genre-Ästhetik: Genres und Intertextualität“ an der Technischen Universität Dresden (Organisation: Tanja Prokic & Ivo Ritzer) statt.
Neben Diskussionsrunden, Sichtungsterminen sowie Kurzvorträgen der Netzwerkmitglieder Irina Gradinari (Berlin), Katja Hettich (Wien), Karina Kirsten (Marburg), Tanja Prokic (Dresden), Maike Sarah Reinerth (Hamburg), Hannah Schoch (Zürich), Peter W. Schulze (Bremen) und Koordinator Ivo Ritzer (Bayreuth) sind insbesondere auch zwei Gast-Lectures der Dresdener Kollegen Lars Koch („Wiederholung und Differenz“) und Jürgen Müller („Ansätze zu einer Theorie der Genremalerei“) angesetzt.