CV · FORSCHUNG · VORTRÄGE · VERÖFFENTLICHUNGEN · GASTPROFESSUREN
Prof. Dr. Jürgen E. Müller
2003-2015 Professor für Medienwissenschaft
ausgeschieden 30.9.2015
Postadresse
Universität Bayreuth
Medienwissenschaft
95440 Bayreuth
Germany
Besuchsadresse
Universität Bayreuth
Geschwister-Scholl-Platz 3
Raum: 01.02.418.2
95445 Bayreuth
Sekretariat
Frau Pia Weber
Mo. bis Do., 07:30 bis 16:00 Uhr
Fr., 07.30 bis 14.00 Uhr
Telefon: +49 (0) 921 / 55-5077
Telefax: +49 (0) 921 / 55-5042
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail
Kontakt
Telefon: +49 (0) 921 55 5024
Telefax: +49 (0) 921 55 5042
eMail: juergen.e.mueller@uni-bayreuth.de

2012-2014
Dekan der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth
seit 2003
Professor für Medienwissenschaft an der Universität Bayreuth
Gast- und Vertretungsprofessuren: University of Montreal (Kanada), Universität Wien (Österreich), University of Bergen (Norwegen), Universität Salzburg (Österreich), Jawaharlal Nehru University, Neu Delhi (Indien), Royal University of Phnom Penh (Kambodscha)
Zahlreiche Lehraufträge im In- und Ausland, zahlreiche Tagungsorganisationen und -leitungen, Gastvorträge etc.
Herausgeber der Wissenschaftlichen Reihe: Film und Medien in der Diskussion (Nodus)
Leiter der Universitätsprojekte Campus-TV und Radio Schalltwerk on Galaxy an der Universität Bayreuth
Gutachter für zahlreiche internationale wissenschaftliche Organisationen und Institutionen
1989-2002
Universitair Hoofddocent an der Universiteit van Amsterdam
1993-1999
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Semiotik
1996
Habilitation an der Universität Mannheim über „Intermedialität: Formen moderner kultureller Kommunikation“
1983-1988
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Romanistik I (Charles Grivel), Universität Mannheim
1982
Pädagogische Prüfung für das Lehramt an Gymnasien in Tübingen
1981-1982
Studienreferendar und Studienassessor in Tübingen/Reutlingen
1978-1981
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Romanische Philologie (Hans Ulrich Gumbrecht), Universität Bochum
1980
Promotion zum Dr. phil. an der Ruhruniversität Bochum
1977
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Soziologie im Forschungsprojekt „Analyse unmittelbarer Kommunikation und Interaktion als Zugang zum Problem der Konstitution sozialwissenschaftlicher Daten“ (Leitung: Peter Gross und Thomas Luckmann)
1971-1976
Studium der Literaturwissenschaft, Linguistik, Philosophie und Soziologie an den Universitäten Konstanz und Bristol