CV · LEHRE · FORSCHUNG · VORTRÄGE · VERÖFFENTLICHUNGEN
Aktuelle Lehrschwerpunkte
- Geschichte und Ästhetik von Fernsehserien
- Film- und Fernsehtheorie
- Filmgeschichte
- Medientheorie
- Medienkultur
Wintersemester 2018/19
- Unschärfe (MA)
- Einführung in die Medienwissenschaft (MA)
- Filmgeschichte Teil 1 (V, zusammen mit Prof. Dr. Matthias Christen, Prof. Dr. Martin Huber, Johannes Pittroff) (3 Std.)
Wintersemester 2018/19
- Mediale Materialität (MA)
- Medientheorie Close-Reading (BA)
- Filmgeschichte Teil 1 (V, zusammen mit Prof. Dr. Matthias Christen, Prof. Dr. Martin Huber, Christoph Büttner) (3 Std.)
Sommersemester 2018
- Filmgeschichte Teil 2 (V, zusammen mit Prof. Dr. Matthias Christen, Prof. Dr. Martin Huber, Christoph Büttner) (3 Std.)
Wintersemester 2017/18
- Einführung in die Medienwissenschaft (BA)
- Einführung in die Medienwissenschaft (MA)
- un|scharf. Zur Geschichte und Ästhetik bewegter Bilder (MA)
- Filmgeschichte Teil 1 (V, zusammen mit Prof. Dr. Matthias Christen, Prof. Dr. Martin Huber, Christoph Büttner) (3 Std.)
Sommersemester 2017
- filmKRITIK (MA)
- Transnationale Serienkulturen (BA)
- Filmgeschichte Teil 2 (V, zusammen mit Prof. Dr. Matthias Christen, Prof. Dr. Martin Huber, Christoph Büttner) (3 Std.)
Wintersemester 2016/17
- Raum – Wissen – Medien (MA) (Co-Teaching mit Dr. Hutta)
- Filmgeschichte Teil 1 (V, zusammen mit Prof. Dr. Martin Huber und Christoph Büttner) (3 Std.)
Sommersemester 2016
- Natur–Kultur–Medien (MA)
- Geschichte und Ästhetik des Bewegtbildes (MA)
- Filmgeschichte Teil 2 (V, zusammen mit Prof. Dr. Matthias Christen, Prof. Dr. Martin Huber, Christoph Büttner) (3 Std.)
Wintersemester 2015/16
- Einführung in die Medienwissenschaft (BA)
- Einführung in die Medienwissenschaft (MA)
Sommersemester 2015
- Out of focus >< Autofokus. Zur Ästhetik der Un|Schärfe in Bewegtbildern (MA)
- Medienkultur: Anordnungen in The Wire (BA)
- Mediengeschichte und -ästhetik: Mensch-Maschine-Masse (BA, zusammen mit Dr. Natalia Igl)
- Klassiker der Filmgeschichte Teil 2 (V, zusammen mit Prof. Dr. Martin Huber und Dr. Natalia Igl) (3 Std.)
Wintersemester 2014/15
- Work-Space: Kino und Filmfestivals (MA)
- Klassiker der Filmgeschichte Teil 1: 1895 bis Mitte 20. Jhdt. (V, zusammen mit Prof. Dr. Matthias Christen, Prof. Dr. Martin Huber, Dr. Nathalia Igl) (3 Std.)
- Einführung in die Medienwissenschaft (BA)
- Einführung in die Filmanalyse (Ü, zusammen mit Prof. Dr. Matthias Christen)
- Schreibwerkstatt
Sommersemester 2014
- Musikvideo (MA)
- Serielle Ästhetik. Von verschwindenden Inseln, Meth-Labs, Serienmördern, Tatortreinigern und dem Fernsehen (MA)
- Mediengeschichte und -ästhetik: Postklassisches Kino (BA)
- Klassiker der Filmgeschichte Teil 2 (V, zusammen mit Prof. Dr. Matthias Christen, Prof. Dr. Martin Huber und Dr. Natalia Igl) (3 Std.)
- Einführung in die Filmanalyse (Ü, zusammen mit Prof. Dr. Matthias Christen)
- Schreibwerkstatt
Wintersemester 2013/14
- Klassiker der Filmgeschichte Teil 1: 1895 bis Mitte 20. Jhdt. (V, zusammen mit Prof. Dr. Matthias Christen, Gast Dr. des. Nathalia Igl) (3 Std.)
- Medienanalyse: Vom „Bewegungsbild“ zum „bewegten Bild“ – Film|TV|Games (zusammen mit Dr. Stefan Werning)
- Medienanalyse: Die kurze Form. Analysieren und Kuratieren (in Kooperation mit dem Bayreuther Kurzfilmfest „kontrast“)
- Film- und Medienkunst
- Einführung in die Medienwissenschaft
- Einführung in die Filmanalyse (Ü, zusammen mit Prof. Dr. Matthias Christen)
Sommersemester 2013
- Filmgeschichte(n) – Von der Camera Obscura zum Tonfilm (mit Exkursion zum Filmfestival „Il Cinema Ritrovato“ Bologna) (MA)
- Mediengeschichte und -ästhetik: Nouvelle Vague (BA)
- Medienkultur: Anordnungen (BA)
- Klassiker der Filmgeschichte Teil 2 (V, zusammen mit Prof. Dr. Matthias Christen und Prof. Dr. Martin Huber) (3 Std.)
Wintersemester 2012/13
- Zeitgenössische Erzählstrategien in Film und Fernsehen (MA)
- Found Footage, Video Mash Up und Kompilationsfilme – Montageübung (BA, MA)
- Einführung in die Medienwissenschaft (BA)
- Drehbuchschreiben für Serien
Sommersemester 2012
- Klassisch, modern, postmodern, postklassisch… Ein Überblick über die Filmgeschichte (Leuphana Universität Lüneburg)
Wintersemester 2011/12
- Geschichte fiktional in Film und Fernsehen (Leuphana)
- Domänen der Medienwissenschaft (Leuphana)
Sommersemester 2011
- Mind Game Movies – Komplexe Erzählstrukturen im zeitgenössischen Kino (Leuphana in Verbindung mit einer Filmreihe im Scala-Programmkino/Lüneburg)
Wintersemester 2010/11
- Fernsehen – Narration und Stil (Leuphana)
Sommersemester 2010
- Visuelle Kultur bis 1900 (Leuphana)
- Biographien in Wissenschaft und Populärkultur (Leuphana)
Wintersemester 2009/10
- Rundfunksysteme im Vergleich (Leuphana)
Sommersemester 2009
- Chicano Films (Leuphana, Lehrveranstaltung in englischer Sprache)
- Television Genres in the U.S. (Leuphana, Lehrveranstaltung in englischer Sprache)
- Filmgeschichte(n) – Vom Kino heute bis zur Camera Obscura (Leuphana in Verbindung mit einer Filmreihe im Scala-Programmkino/Lüneburg)
- Macht und Medien – NS-Propaganda im Alltag 1933-1945 (Leuphana)
Wintersemester 2008/09
- Spiegel, Rahmen, Fenster – Filmtheorie im Wandel (Leuphana)
Sommersemester 2008
- Superhelden – Von Batman bis WrestleMania (Leuphana)
- Grundkurs Medien II: Medien und Gesellschaft (Leuphana)
Wintersemester 2007/08
- Grundkurs Medien I: Medien als Handlungssysteme (Leuphana)
- Einführung in die Analyse von Fernsehserien (Leuphana)
- Medienwissenschaft für die Schule (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Sommersemester 2007
- Einführung in die Filmtheorie (Teilmodul) (FSU)
- Einführung in die Filmanalyse
Wintersemester 2006/07
- Einführung in die Filmanalyse (Teilmodul) (FSU)