UE, 2 SWS. Mo 12-14 Uhr in Raum: GSP, CIP-Pool
Pure Data ist eine visuelle, datenstromorientierte Programmiersprache und Entwicklungsumgebung für Audio, Video und Echtzeitgrafik. Sie wird bevorzugt zur Erstellung von interaktiven Medien im audio-visuellen Bereich verwendet, etwa für Software-Synthesizer in der elektronischen Musik. Pure Data ist die Quellenoffene Alternative zu Max/MSP/Jitter.
In der Übung sollen Projekte erarbeitet und gemeinsam besprochen werden, um ein Gespür für die Möglichkeiten interaktiver audiovisueller Medien zu bekommen.
Verlaufsplan
16.04. Vorstellung
23.04. Kapitel 2.1: Einführung
Im Projekt Notations21 sammelt Theresa Sauer Notationsformen für zeitgenössische Musik, darunter Solitude von Hans-Christoph Steiner, das auch über den Wikipedia-Eintrag zu Pure Data verlinkt ist.
30.04. Kapitel 2.2.1: Rechenoperationen und Reihenfolge
Projekt der Woche: Chemical Brothers
Bookmarks: Debug, Schwerpunkt Sound Design
07.05. Kapitel 2.2.2: verschiedenartige Daten, 2.2.3: Zeitoperationen
Referat: Geschichte der elektronischen Musik, Teil 1: 1887-1938
Projekte:
Invisible Violin, Invisible Guitar
Max/MSP/Jitter + Violin + Wii Sensor + Live Video
Live Looping with Ableton and XboX Kinect
14.05. Kapitel 2.2.4: Sonstiges
Referat: Kapitel 2
Projekte: Step-Sequencer.
- Propellorhead Rebirth iPod – In diesem Film wird sehr anschaulich das Arbeiten mit einem Step-Sequncer demonstriert.
- Tenori-On – Einer der berühmtesten Step Sequencer, der sogar ein eigenständiges Musikinstrument geworden ist.
- Max for Live Melodic Sequencer – Ein Beispiel in Max/MSP.
21.05. Kapitel 3.1-3.3: Audio Grundlagen, Additive Synthese, Subtraktive Synthese
Projekt: Sketch Synth
04.06. Kapitel 3.4: Sampling
18.06. Projekt:
Aufgaben
Links
puredata.info
Das offizielle Pure Data Portal. Hier gibt es auch die jeweils neueste Version zum Download.
PD Documentation
Die offizielle Dokumentation von Miller Puckette.
Programming Electronic Musik in PD
Das Handbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene von Johannes Kreidler ist auch in deutscher Sprache verfügbar.
FLOSS Manual PD
Die Free Library Open Source Software hat auch eine Dokumentation zu Pure Data.
Hurleur PD Forum
Eine der aktivstene Community-Sites.
Dataflow Audio Programming
Kurs an der New York Universität mit einigen interessanten Beispielprojekten.
Sound Effects
Material von Andy Farnell für sein Buch Designing Sound.
RJDJ
Reactive Musik auf dem iPhone. (RJDJ Scenes, 49 MB)
Pure Data Abstractions
Subpatches für wiederkehrende Probleme.