WICHTIG: Diese Seminarübersicht stellt den gegenwärtigen Stand der Planung dar, kann sich jedoch noch kurzfristig ändern.
Sitzung 1: Einführung
– Einführung in das Konzept des Kurses
– Umgehen mit online verfügbaren Codebeispielen
– Flash Lite und der Packager for iPhone
– Kontextualisierung der Software
- Flash Catalyst
- Flash Builder
- Flex
- Papervision 3D
– Erweiterbarkeit von Flash durch Bibliotheken
Sitzung 2: Überblick über das Flash GUI sowie die Skriptsprache Actionscript 3
– Demonstration des Umgangs mit Ressourcen und MovieClips anhand eines einfachen Spiels
Sitzung 3: User Interfaces I (Maus- und Tastaturinput)
– UI-Design
– Diskussion alternativer UI-Methoden am Beispiel des Einkreisens von Menüpunkten
Sitzung 4: User Interfaces II (Von Photoshop zu Flash)
– Interaktive Nutzung von Photoshop-Filtern in Flash für UIs
– Spielerische Nutzung der eigentlich für UIs gedachten Filter.
Sitzung 5: Video in Flash
– Möglichkeiten des Umgangs mit Videoinhalten in Flash
Sitzung 6: Audio in Flash
– Möglichkeiten des Umgangs mit und der interaktiven Nutzung von Audiodaten in Flash
– Beispiel: dynamische Pitchmodifikation sowie weitere Filtereffekte in Flash CS4
Sitzung 7: XML mit Flash und Komponenten
– Grundlagen von XML
– Laden, Speichern und Auslesen von XML-formatierten Daten
– Fallbeispiel: Erstellung eines einfachen RSS-Readers in Flash
Sitzung 8: Einführung in PHP
– Überblick über die Funktionsweise von PHP
– Dynamische Erzeugung einer Webseite auf Basis einfach erhebbarer Daten wie Systemzeit und IP-Adresse
Sitzung 9: Grundlagen des Scraping
– Grundlagen und Techniken des Screen-Scrapings mittels PHP und CURL.
– Beispiel: Erstellung eines Vokabeltrainers mit Daten von dict.cc.
– Der Nutzen von Screen-Scraping zu wissenschaftlichen sowie mediengestalterischen Zwecken soll diskutiert werden.
Sitzung 10: AMFPHP als Brücke zwischen Flash und PHP
– Anwendungsbeispiel wird eine einfache Emailanwendung in Flash sein.
– Auch Möglichkeiten der weitergehenden Nutzung von Emailfunktionalität sollen im Kurs bedacht werden.
Sitzung 11: 3D und Bones – Neue Gestaltungsmittel in Flash CS4
– Kurze Einführung in die Verwendung von Inverser Kinematik und 3D-Funktionen in Flash.
– Anhand einer kleinen Spielanwendung soll der Nutzen etwa von Bones für Gamedesign ohne zusätzlichen Skripting-Aufwand demonstriert werden.
Sitzung 12: Einbindung externer Bibliotheken zur Erweiterung der Funktionalität von Flash und PHP
– Die verwendeten Beispiele werden zu einem späteren Zeitpunkt hier dokumentiert.
Sitzung 13: APIs – Google Maps und youtube
– Anhand zweier Beispiele soll gezeigt werden, wie APIs mit Flash/PHP verwendet werden können.
– Auch die Möglichkeiten der Gestaltung mittels APIs sollen diskutiert werden.
Sitzung 14: Ausblick – Flash Lite auf mobilen Endgeräten
– Ausblick: Entwicklung von Handy-Anwendungen mittels Actionscript 2 bzw. Flash Lite.
– Evtl. Ausblick: Der Packager for iPhone/iPad (die Möglichkeiten und Grenzen dieser Programmkomponente von Flash CS5 werden sich im Verlauf der nächsten Wochen erweisen)