
In der als 19-stündiger, kumulativer Lernprozess für
Lerngruppen ab Klasse 10 angelegten Unterrichtsreihe „E-Mail
(nur?) für Dich“ werden
zunächst an dem lebensweltlichen Beispiel E-Mail Kenntnisse
über die technische Realisierung privater Kommunikation über
öffentliche Computernetzwerke erarbeitet. Dieses Wissen wird
dann angewendet, um Gefahren des Mitlesens und Manipulierens von
Nachrichten zu entdecken und zu bewerten und Möglichkeiten zur
Herstellung von vertrauensbildenden Maßnahmen wie
Verschlüsselungsverfahren und digitales Signieren zu
beurteilen.
Dieses Vorgehen bietet gleich mehrere Vorteile: Durch die
Thematisierung der von Schülerinnen und Schülern oft
täglich genutzten Kommunikation über das Internet
einerseits und dem Charakter von Knobelaufgaben beim Ver- und
Entschlüsseln von Texten andererseits wird ein hohes Maß an
Motivation erreicht. Mit der sinnstiftenden Verbindung von technischen
Aspekten der Kommunikation mit der Kryptologie erfahren die
Schülerinnen und Schüler, dass sie erworbenes Wissen in einer
neuen Situation konstruktiv anwenden und dabei Wissen aus anderen
Fachgebieten wie z.B. der Mathematik und der Geschichte gewinnbringend
einbringen können. Darüber hinaus erscheint das Thema
Kommunikation in hohem Maße gendergerecht. Auch
heute gehört die gewählte Anwendung E-Mail neben sozialen
Netzwerken und Instant Messengers zu den drei meist genutzten
Kommunikationsmitteln, wobei sich Kommunikation als Zweck der
Computernutzung in den letzten 12 Jahren von 34% auf 45% erhöhte
und damit heute vor Informationsbeschaffung und Unterhaltung den
größten Anteil verschiedener Nutzungen hat. Die Nutzung von
E-Mail hat sich dabei von 20% auf 55% erhöht (vgl.
S.33 f. der Studie "Jugend, Information, (Multi-) Media 2009" (JIM 2009) des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (MPFS) sowie S. 40 f. der Studie "Jugend, Information, (Multi-) Media 1998" (JIM 2009) des MPFS.

3. Wie kann ich mit Verschlüsseln Vertraulichkeit herstellen? (10h)
4. Wie kann ich mit einer
digitalen Unterschrift die Integrität der Nachricht und die
Authentizität des Absenders überprüfen? (2h)
5. Warum sollte ich sicher
Kommunizieren?
(2h)
Die Reihe erfordert folgende Vorkenntnisse der
Schülerinnen und Schüler:
- Jeder an das Internet angeschlossene Computer
lässt sich über eine
eindeutige IP-Adresse identifizieren.
- Nachrichten werden solange von einem Computer an
Nachbarcomputer
weitergeleitet,
bis sie beim Computer des Empfängers der
Nachricht
eingetroffen ist.