Studentische Initiativen

Dispositiv

dispositiv logo

Das Dispositiv ist der Medienblog der Uni Bayreuth. Egal ob du über Filme, Games, Musik, oder etwas ganz anderes schreiben willst, bei uns bist du  an der richtigen Adresse. Unsere aktuelle Startseite ist sehr podcastlastig, aber das darf sich auch gerne wieder ändern. Genau dafür brauchen wir dich und deine Ideen. Keine Angst: Beim Schreiben und Veröffentlichen stehen wir dir mit Rat und Tat zur Seite. Betrachte uns einfach als kreative Spielwiese, auf der du dich austoben und so deine Fähigkeiten verbessern kannst.

E-Sport UBT

Logo_E-Sport_UBT_grey_1

Der E-Sport UBT besteht aus engagierten Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern, welche sich in Organisation, Streamer, Trainer und Spieler aufteilen. Durch die Organisation und Abhaltung von Events ermutigen wir unsere Mitstudierenden sich mit dem Thema E-Sport auseinanderzusetzen und sich gegebenenfalls darin zu engagieren.

Der E-Sport UBT ist der erste E-Sport Verein in Oberfranken. Wir haben den Verein aus der E-Sport Uni Bayreuth Hochschulgruppe, das ist auch der Grund warum die meisten der engagierten Mitglieder Studierende der Uni Bayreuth sind , allerdings kann jeder der sich für E-Sport interessiert beitreten. Durch die Organisation und Abhaltung von Events ermutigen wir Menschen aus Oberfranken und darüber hinaus sich mit dem Thema E-Sport auseinanderzusetzen und sich gegebenenfalls darin zu engagieren.

Weiter Infos und wie man Mitglied werden kann findet ihr auf unsere Webseite https://www.esportubt.de/ und auf unserem Discord-Server https://discord.gg/xkPMPdHRaq

Ag Games Engineering

logo-big

Die AG Games Engineering trifft sich wöchentlich zur Bündelung und Mehrung des Gamedev-Wissens von CSW und MeWiP. Wir befassen uns mit Programmierung im Allgemeinen und Unity-Spieleprogrammierung im Speziellen, also Design Patterns, C#, Shader-Programmierung, Mesh-Generierung, Partikeleffekte und alle anderen Werkzeuge zur Entwicklung eines Spiels.

Das Format ist dabei i.d.R. eine kurze theoretische Präsentation mit einem anschließenden praktischen Beispiel, zumeist in Unity. Vorwissen wird selten vorausgesetzt, es wäre ideal, wenn ihr bereits 1-2 mal an der Programmierung eines Game Jam Spiels o.Ä. beteiligt wart. Themenfindung findet im gemeinsamen Diskurs statt und orientiert sich sowohl an den Wünschen der Teilnehmer*innen als auch den verfügbaren Kompetenzen derer, die präsentieren.

AG Games Engineering, Eckdaten:

 – Themenliste: https://docs.google.com/document/d/1lNvCqFMUIzed_088Nbnx09a06HgVX_oi8zOSNMWlkz0/edit

 – Termin: Jeden Dienstag, 16:00-18:00 (c.t.)

 – Ort: Im GIL-Discord, Channel #ag-games-engineering

 – Invite-Link: https://discord.gg/NdppGnwnDX


Game Studies Plus

GSPlus_Logo

Game Studies Plus nennen wir unseren kleinen studentischen Lesekreis, in dem wir in lockerer und unverbindlicher Runde gemeinsam ausgesuchte Game Studies-Texte besprechen.

Wann? Jeden Mittwoch um 18 Uhr

Wo? Im CSW-Discord (https://discordapp.com/invite/kvyuXgS, game-studies-plus channel)

Historischer Spieleabend

logo-big

Im Historischen Spieleabend treffen wir uns alle 2 Wochen, um unsere Gaming Literacy zu verbessern. Gaming Literacy beschreibt Wissen über Game Design Patterns & Spielmechaniken, die historische Entwicklung des Mediums sowie die Fähigkeit, verschiedenste Spielgenres und Eingabegeräte zu begreifen (wenn nicht gar zu beherrschen). Dafür schauen wir uns an jedem Termin eine Handvoll historisch relevanter und thematisch verwandter Computerspiele an.

Das Medium Computerpiel bleibt unserer Auffassung nach durch Zuschauen grundsätzlich unerfahrbar. Deshalb versuchen wir, allen Teilnehmer*innen die Möglichkeit zu geben die vorgestellten Spiele selbst an zu spielen. Das erfordert sehr viel Zeit, weshalb wir nur einen Bruchteil aller existierender Spiele rezipieren können und werden. Welche Spiele (und Themen) das dann tatsächlich sind, entscheiden wir im gemeinsamen Diskurs.

So lange das GIL geschlossen ist wird der Historische Spieleabend im CSW-Discord stattfinden, wobei wir reihum die Spiele streamen. Wer selbst auch mitstreamen möchte, meldet das im Kanal #historischer-spieleabend an und wird dann im Vorfeld mit den nötigen Spielen versorgt. Wir freuen uns auf alle Neuzugänge!

Historischer Spieleabend, Eckdaten:
– Themenliste: http://slothsoft.net/HistorischerSpieleabend/
– Termin: Jeden 2. Donnerstag, 19:00-24:00 (s.t.)
– Ort: Im CSW-Discord, Channel #historischer-spieleabend
– Invite-Link: https://discord.gg/Wambqvb5DX

Level Ub

LevelUbLogo

Wir sind Level UB, das Gaming-Magazin der Uni Bayreuth. Unser Content umfasst Videos zu Spielekultur, Gaming, Indie-Development gemischt mit medienwissenschaftlichen Inhalten. Bei uns könnt ihr Erfahrung zu Videoproduktion oder dem Erstellen von redaktionellen Inhalten sammeln. Außerdem sind wir ständig auf der Suche nach neuen Ideen und motivierten Redakteur*innen für unser Team. Ihr findet uns auf YouTube.


Discord: https://discord.gg/wMezxAn3Nw

Youtube: https://www.youtube.com/user/LevelUB