Das Vorhaben untersucht die konstitutive Verwicklung der Kulturtechnik Archiv in koloniale Praktiken der Weltaneignung und fragt nach dem ‚kolonialen Unbewussten‘ solch archivalischer Praktiken und ihrer Produktivität bis heute. Das Archiv verhält sich nicht neutral zu seinen Sammlungsgegenständen; vielmehr ist es selbst an den Weisen der Wissensgenese mitbeteiligt, denn seine Ordnungsstrukturen leiten die Sammlung von Dingen an und Kategorisierungen ermöglichen deren Einfügung in die Archive, wo sie der Wissensgenese als vorstrukturierte Arbeitsobjekte zur Verfügung stehen. Das Forschungsvorhaben untersucht vor diesem Hintergrund, inwiefern die objektiv/unschuldig/neutral erscheinende und bis heute außerordentlich produktive Kulturtechnik Archiv tief in kolonialistische Weltaneignung verstrickt ist und wissenschaftliches Wissen bis zu aktuellen Datenbanken und Big Data entscheidend mit strukturiert.
Principal Investigator in the Research Section Knowledges within the Cluster of Excellence Africa Multiple
Research Project Colonial Body Archives – A Media Studies Approach (10|2019-09|2020)
Teaching
SoSe 2019
Materialität/en der Aufführung. Zwischen Ereignis und Archiv. Co-Teaching Prof. Dr. Christine Hanke und Prof. Dr. Anno Mungen. Link zum E-Learning
WS 2018/19
(Post-)Koloniale Kulturtechniken zwischen Ethnologie und Medienwissenschaft: Zum Archival Turn. Co-Teaching Prof. Dr. Christine Hanke und Prof. Dr. Katharina Schramm. Link zum E-Learning
Presentations/Lectures
21.-23.9.2016
Measuring skulls for advocacy? Diffracting the ambivalent practices of identification, Workshop „The Process of Imaging/ The Imaging of Processes“, New Materialism Conference 2016, Warsaw
17.9.2015
Blurring the Boundaries – The Mediality of ‚Race‘ Identification in Physical Anthropology, Department of Anthropology, University of Amsterdam
6.11.2014
Anthropometrie zwischen Kolonialismus und Forensis, Workshop „Visuelles Dekolonisieren“ an der HBK Braunschweig
Publications
Hanke, Christine (2014): Alles nur Programm? Überlegungen zum Unprogrammierten der Medien(wissenschaft). In: Medienw. Symp. d. DFG, Bd. 1: „Programm(e)“ der Medien (hg. von Dieter Mersch, Joachim Paech). Berlin 2014: 269-297.
Hanke, Christine (2014): Wissenschaftsforschung. In: Handbuch Medienwissenschaft (hg. v. Jens Schroeter). Stuttgart: 537-547.
Hanke, Christine; Höhler, Sabine (2010): Epistemischer Raum: Labor und Wissensgeographie. In: Handbuch Raum (hg. v. Stephan Günzel) Stuttgart/Weimar: 309-321.
Hanke, Christine (2007): Zwischen Auflösung und Fixierung. Zur Konstitution von ‚Rasse‘ und ‚Geschlecht‘ in der physischen Anthropologie um 1900. Bielefeld.