Auf den Spuren des modernen Horrorfilms –
Nosferatu der Ur-Vampir
— Eine Kritik von Lucia Distler —
Symphonie und Grauen verspricht uns Murnaus Nosferatu aus dem Jahr 1922, ein Film, der zweifellos zu den stilbildenden Vorreitern des modernen Horrorfilms zählt. In seiner Kritik in Der Tag aus dem Jahre 1923 befand Béla Balázs beide Termini für zutreffend, aber lasst uns prüfen, ob wir das im Jahr 2017 immer noch behaupten wollen. Macht die Musik den Film zur Symphonie und was geschieht, wenn man sie austauscht? Kann uns Max Schrecks Version des bösartigen, blutsaugenden Vampirs heute noch das Fürchten lehren? Wie kommt es, dass ausgerechnet Nosferatu – der seine Macher in den Ruin trieb – mehrere gleichnamige Nachfolger und weitere Filmadaptionen des Dracula Stoffes inspirierte? Und welche Bedeutung hat Murnaus Nosferatu für den Horrorfilm der Gegenwart? Weiterlesen